05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

107<br />

ist, sind im Computus-Kapitel der II. Distinctio Textabschnitte unter Überschriften wie<br />

„De notitia aurei numeri qui ponitur iuxta dies kallendarii― oder „De notitia eclipsis<br />

solis et lune― oder „De notitia cicli 12 signorum et de ipsorum varietate per quattuor<br />

estates anni― enthalten, die auch entsprechend im Kalenderbuch formuliert sind, wie<br />

zum Beispiel …wie die zit gedeilt it vß zwolffen jn vier vnd iglichem vierteil dry monet<br />

als jn dier figuren gemalet it (Bl. 23r). Ebenso werden astromedizinische Fragen<br />

behandelt, wozu auch die Zeichnungen der Mikrokosmos-Figuren gehören. 53<br />

Auffällig ist selbst bei sehr oberflächlicher Betrachtung, daß anscheinend auch für den<br />

astronomisch/geomantischen Hauptteil weitere Elemente aus dem ‚Liber<br />

introductorius‘ übernommen worden sind, vielleicht sogar die heute allerdings recht<br />

unlogische, sogar als „chaotisch― charakterisierte Gesamtkonzeption eines<br />

Kompendiums. 54 Nicht zu verkennen ist andererseits, daß wesentliche Teile<br />

grundlegend verändert wurden insofern, als die mathematische Astronomie mit den<br />

zahlreichen Tabellen und Diagrammen astronomischer Berechnungen zurückgedrängt<br />

wurde, während die Geomantie in Tübingen Md 2 beherrschend wurde. Zwar werden<br />

auch bereits die geomantischen Figuren im ‚Liber introductorius‘ verzeichnet, ebenso<br />

wie ihre Verbindung zu den Tierkreiszeichen und Planeten, und auch eine kleine<br />

Tabelle mit den arabischen Namen der Mondstationen findet sich, aber die Geomantie<br />

mit ihren Figuren ist nicht als durchgehend strukturierendes System eingesetzt wie in<br />

Tübingen Md 2. Ganz offenkundig ging es bei der Übertragung in eine<br />

volkssprachliche Fassung 55 um eine bewußte Adaptation und Anpassung der Materie<br />

an eine veränderte Zeit und Situation, wobei die Texte teilweise stabil blieben, aber<br />

anders zusammengefügt wurden, während die Bilder für bestimmte Teile entweder an<br />

den Text fixiert zu einem sakrosankten Kanon gehörten, oder aus anderen, wohl<br />

hauptsächlich byzantinischen Überlieferungszusammenhängen übernommen und<br />

weiterentwickelt wurden, oder eigenständig für Tübingen Md 2 erfunden wurden.<br />

53 Es ist ein sehr bedauerlicher Umstand, daß der ‚Liber introductorius‘ niemals ediert wurde.<br />

Immerhin war es mir möglich, mit Hilfe eines Mikrofilms in der ältesten und gleichzeitig<br />

vollständigsten erhaltenen Abschrift des Werkes (München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm<br />

10268) stichprobenartig einige wenige Textstellen zu vergleichen, um festzustellen, daß<br />

zumindest einige Abschnitte mit ihren Überschriften und bestimmte formalisierte Reihungen und<br />

Formulierungen in Tübingen Md 2 entsprechen. Ansonsten bleibt für einfache<br />

Textuntersuchungen eben nur die Arbeit von Ulrike BAUER mit einer leider nicht vollständigen<br />

Liste der Incipits für die Abschnitte der drei Distinctionen. Für die hier zitierten Überschriften<br />

vgl. BAUER, 1983, S. 23 (LI fol. 67r-69r, = Tüb. Bl. 7r), S. 24 (LI fol. 99r, = Tüb. Bl. 10rv), S. 21<br />

(LI fol. 58v, = Tüb. Bl. 23r), S. 93f. (LI fol. 94v, = Tüb. Bl. 12v). – Lynn THORNDIKE, 1965, hat<br />

auf breiterer Handschriftenbasis thematisch ausgewählte lateinische Textstellen paraphrasiert. –<br />

Kurzbeschreibung Clm 10268: MÜTHERICH/SCHALLER, 1977, Bd. 1, S. 653-654, Nr. 818, Abb.<br />

611. – Zur Figur des Mikrokosmos s.a. Anm. 11.<br />

54 THORNDIKE, 1965, S. 6-7. – PALMER, 1992, Sp. 966.<br />

55 PALMER, 1992, Sp. 969 unterscheidet (vorläufig) fünf deutschsprachige Fassungen des<br />

Planeten- und Sternbilderkatalogs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!