05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

83<br />

320ra<br />

320rb<br />

320v<br />

321ra<br />

321rb<br />

321va<br />

321vb<br />

322ra<br />

*** Mars: vornehm gekleideter Mann mit Schild und Lanze<br />

*** mercurius: geflügelter Mann mit weitem Umhang, in der linken Hand trägt er<br />

einen Stab, um den sich eine Schlange windet, in der rechten Hand einen<br />

(Geld-)Beutel<br />

*** Soll: Sonne, bekrönter Mann mit Stulpenstiefeln, in der linken Hand die<br />

Erdkugel, in der rechten eine Peitsche<br />

*** venus: nackte, nur mit einem Umhang halb verhüllte Frau, die einen Federhut<br />

und reichen Schmuck trägt; in der linken Hand hält sie eine Pfauenfeder, in der<br />

rechten Hand Blumen; an ihrer Seite steht der Amorknabe<br />

Die reden int not vmb der alten figuren willen zuuertan die ich uß dem alten<br />

buche ant helena genomen han vmb das yr keyer Contantin(us) vnd Eraclius jr<br />

kynde gebrucht hant wie die planeten yre zufugonge wonder hant (!) hoe vnd yn 12<br />

zeichen durch alle figuren gereigieret werden jn yr wirckonge als ir da me dan 1000<br />

ehen etc vnd leen von den alten wan das rome(r) buch was me dan 1200 jar<br />

gelegen vnd me nottatarie der vil gemalet vnd bechr(ieben) waren jn der form<br />

*** Septenarkombination: Planeten, Artes, Kandelaber, Wochentage, Metalle. Hinter<br />

den Zinnen eines Turms oder Dachfirstes 7 Büsten der Planetengötter, die, abgesehen<br />

von Luna, den Darstellungen der vorhergehenden Bilder (Bl. 319va-320rb)<br />

entsprechen; sie sind, auf dem Dachfirst darunter, mit den Bezeichnungen der Artes<br />

liberales verbunden: Saturn = geometrica, Jupiter = loica, Mars = ars metrica, Sol =<br />

gramatica, Venus = muica, Merkur = fiica, Luna = rethorica; im Giebelfeld stehen<br />

7 Leuchter mit brennenden Kerzen, zwischen denen sich 6 Sterne und in ihrer Mitte<br />

die Sonne befinden, zu jedem gehört ein senkrecht laufendes Schriftband mit dem<br />

Namen des Wochentags, und am unteren Rand steht die Bezeichnung eines Metalls:<br />

das lucht am amtag – Blye; dis lucht an dortag – irzien; dis lucht an dintag uff<br />

yen – yen; dis lucht an dem Sondag vff goltt – golt; dis liecht lucht an fritag –<br />

kupper; dis lucht an mittwoch – keckilber; dis lucht am montag – silber<br />

*** Haus des Saturn, mit Wassermann und Steinbock<br />

*** Haus des Mars, mit Skorpion und Widder<br />

*** Haus des Jupiter, mit Fischen und Schütze<br />

*** Haus des Sol, mit Sonne und Löwe<br />

*** Haus der Venus, mit Stier und Waage<br />

*** Haus der Luna, mit Jungfrau/Waage, Mond und Krebs<br />

*** Haus des Merkur, mit Zwillingen und Jungfrau<br />

Dje 7 liechter am hiemel Sonne mone Mars mer=curius Jupiter venus vnd Saturn(us)<br />

der it der elter vnd der ferrer jn yner hohen vnd vnder yme die andern 6 int alle<br />

wol begabet durch gottes or=denyeronge… Als die alten meiter jn der werlet vnd<br />

ich Josep auch dicke befunden habe Als hieuor gemalet tet von beeronge dier<br />

lere mercket man mere vnd it nit verge=zenha[? unleserlich] Als leen will fat<br />

ge=ubet yn das die bildunge balde geehen(?) hat(?) (Fehlstelle)<br />

VII.3 Sphärendarstellungen<br />

(Bl. 322ra - 323v = Fiche 11, D8-11)<br />

Dye gegenwirttige fi=gure bezeichent die gechepfde gottes Jn der gechepfde Jn<br />

myttel it das ertrich…

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!