05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61<br />

IV. Die 16 geomantischen Figuren:<br />

Fragen und Antworten<br />

(Bl. 148r - 250r; fehlt 1 Bl. vor 148?; 250v-252v: leer)<br />

IV.1 Ordnung der Figuren<br />

(Bl. 148ra-169r = Fiches 5, E8–6, D2)<br />

Aus den insgesamt 16 aus Punkten gebildeten geomantischen Figuren (vgl. auch oben die<br />

Darstellung des Mikrokosmos Bl. 35r) sind jeweils drei Figuren in verschiedenen Kombinationen<br />

verbunden worden und den folgenden kurzen, durch Initialen hervorgehobenen Texten mit den<br />

Ausdeutungen vorangestellt.<br />

Am Beginn vor Bl. 148 fehlt mindestens 1 Blatt (s. vorhergehend ‚Kodikologische<br />

Beschreibung‘ von Gerd Brinkhus). – Im folgenden wird nur die erste, eine mittlere und die<br />

letzte Dreierkombination angegeben.<br />

148ra<br />

153rb/165v<br />

166ra<br />

166v/167r<br />

167v<br />

168ra<br />

168v/169r<br />

*** Punktfigur Populus und 2x Fortuna minor<br />

Dyee ordenonge it gut zu begerende erhogeniß vnd gut zu gnad vberfelt vnd zu<br />

geelchafft vnd be=tut gewyn jn kauffma(n) chafft vnd gut zu den iechen vnd<br />

den gefangen<br />

Dis hie nachgechrieben int die geetze gerichte myt richtern vnd myt gezugen<br />

*** Punktfigur Populus und 2x Populus<br />

Vyl folckes tellet ich zuamen vnd ruffet den(?) räuberen zuamen vnd kauffent<br />

thiere auch chiffen jn waer zu fugen vnd wey=nen doch it es gut zum wege<br />

*** Punktfigur Carcer, Populus (links), Carcer (rechts)<br />

Dye aget vnd it zu allen erforcheten ache(n) vnd vetet die hoffenonge vnd<br />

dut vollenbryngen die glubde vnd it nutze zu allen dingen<br />

*** Tabelle der 16 Punktfiguren mit 10 Spalten, die bezeichnet sind (1) Der<br />

figu=ren namen jn latin [richtig: in deutsch] | (2) Die tafel der zeichen | (3: ohne<br />

Bezeichnung: Buchstaben) | (4) Arabichnamen / Barbarichnamen bzw.<br />

Grechich name / latinich namen / (ohne Bezeichnung: Buchstaben und Zahlen)<br />

| (5) Die tafel helt man vnd frauwen verbunden vnd ledig | (6) Die tafel helt<br />

farbe licht vnd were | (7) Die tafel helt geroche | (8) Die tafel helt von dem<br />

gemacke | (9) Die tafel helt von yrtze von baumen vnd von den dieren | (10)<br />

Die tafel helt von gezierden vnd ir getalt.<br />

leer<br />

(doppelt von Bl. 166ra; es fehlen die Initialen)<br />

*** Punktfigur Carcer, Populus (links), Carcer (rechts)<br />

(D)ye aget vnd it zu allen erforcheten ache(n) vnd vetet die die(!)<br />

hoffe=nonge vnd dut vollen=bryngen die glupde vnd it nutze zu allen dingen<br />

*** Fortsetzung der Tabelle 166v/167r<br />

IV.2 von dem vßzock der figuren<br />

(Bl. 169v - 250r)<br />

In Tabellenform werden zu festgelegten, thematisch geordneten Fragen, die jeweils über eine<br />

Doppelseite gehend als Spaltenüberschriften (Spalte 2 bis 6) formuliert sind, aufgrund variierter<br />

Punktfiguren in Dreierkombination (Spalte 1 mit jeweils 8 Figurenkombinationen), die<br />

Antworten gegeben. Gegliedert in zehn Kapitel wird jeweils eine feststehende Figur mit zwei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!