05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

31va<br />

31vb<br />

32rb<br />

32va<br />

33rb<br />

33va<br />

33vb<br />

34r<br />

34va<br />

34vb<br />

35r<br />

Hye it zu wien von dem chalt jare das (30vb) 365 tage vnd 6 tunden eyn lutzel<br />

mynner it eyn jare als auch vor tet…<br />

Wie man das jare vnglich vnd anders an fahet<br />

Es it vorbas zu wien das die critenheit fahet an das jare an dem achten dage der<br />

geburt vn=ers heren jheu criti vnd nach dem etzen wir den kalender Die<br />

atronomye fahet das jare an jn dem mertze…<br />

*** Son tags Buchtabe (Computusrosette), darüber Initialen D und M<br />

DEn ontages butabe ol man alo uchen vnd auch obe es eyn chalt=jare were<br />

oder nyt…<br />

*** gulden zale (Computusrosette), darüber Initialen I und C<br />

SOllent ir wient die gulden zale o so thunt aber alo vor jn der andern figure<br />

werf=fent 1400 von der jarzale vners heren jheu criti vnd was zale uberge blibet<br />

die hebent an zu zelen…<br />

*** Sonnengesicht<br />

Wiltu wien jn wellichem zeichen die sonne y etc<br />

Wyltu wien jn was zeichen die onne y vnd wie vil taffeln vnd mynüten ie<br />

durchgangen haben moge jn dem elben zeichen zu myttemdage…<br />

…vnd it zu wien das der sonnen lauff der jn diem kalender gechr(ieben) tat it<br />

gerechent vff das das man zalt von critus geburt 1404 jahre alo das jn dem funfften<br />

jare nach 1400 jaren fahet er an myt der onnen lauffe… (s. Kalender, Sp. 12-14)<br />

des mones lauff findet man hier nach den 12 zeichen<br />

Von den zwolff zeichen des monen<br />

*** Mondgesicht<br />

SO ir aber wollent wien jn wellichem zeichen der mone y vnd wie manich taffeln<br />

zeichen vnd mynuten er durch lauffen habe jn dem elben zeichen… dar nach gant jn<br />

den kalender vnd nement by dem tage dauon ir es (begerent) ( Text wiederholt u.<br />

fortgesetzt s. Bl. 43vb/44r)<br />

I.7 Der Mensch unter dem Einfluß der Gestirne<br />

(Bl. 34r-50 = Fiche 2, A7-D5)<br />

leer<br />

Hye nach ol man mercken wie gedeilt ollen werden durch eynen iglichen menchen<br />

oder durch alles das Das den lip hat vnd das da viere fuße hat…So werden ie<br />

gedeilet jn dier figuren nach uß=wien des bildes Das hie nach tet vff dem berge<br />

der erden gezeichent<br />

Auch betutet die oberte figure an dem bilde die echte peren vnder dem critallen<br />

hiemel mit ynen planeten ternen vnd zeichen Als ir yn der elben geehen vnd wie<br />

igliche heiet<br />

*** wellicher meiter die kunte hat / von oben herabe dem 9 grat (senkrecht<br />

stehendes Schriftband): Oben auf einer neunstufigen Treppe steht ein Gelehrter mit<br />

zwei Büchern in den Händen; unter der Treppe hängt ein Zählbrett mit den Zahlen 1<br />

bis 9.<br />

*** Microcomus (ganzseitiges Bild): eine männliche Figur steht auf einem<br />

kugelförmigen Berg, der umschlossen ist von 4 Elementarsphären erde – waer –<br />

lufft – furin, und der pere der Planeten und der (Fix-)Sterne; am linken und rechten<br />

Rand je 8 Schilde mit den 16 geomantischen Figuren (Punktfiguren) und deren<br />

lateinischen Namen: aquiicio – leticia – rubea – alba – triticia – cauda draconis –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!