05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

vorhergehende Erklärung oder inhaltlichen Hinweis mit dem Bild des Großen und<br />

Kleinen Bären, dazwischen eine Schlange, und hinzugefügt sind die geomantischen<br />

Figuren Cauda draconis und Caput draconis. Der nach dem Bild beginnende Text<br />

übernimmt wiederum die Funktion einer Beischrift, bietet dann aber genauere<br />

astronomische Erklärungen: DEr groe bere it geheien der ober bere vnd get mit<br />

der mechtig vnd it vßgereckt gegen dem heubte des trachen vnd der bere wirt<br />

vnderwilen geheien Arcturus von den Atromy dis it der wogen oder das ieben<br />

getyrne Auch it er geheien Arthopilax Auch wirt er geheien polus Antarticus vnd<br />

das bilde des cleynen beren it auch myttelmechtig… . 41 Abschließend werden die<br />

Eigenschaften oder auch die charakteristischen Handlungsmerkmale der unter diesem<br />

Sternbild in Verbindung mit einem Tierkreiszeichen geborenen Menschen genannt: Dis<br />

kint das dar vnder geboren wirt das it mechtig vnd mit yner wirdickeit vber vil<br />

menchen herchet vnd wirt frieden halten… (Bl. 312rab). Ein kurzes Beispiel sei noch<br />

zum Bild der Lyra angefügt: Lyra it eyn bilde des hiemels vnd tet jn dem heupte des<br />

steynbocks… Syn kynde int spil lude als giger lutenleger orgeler… (Bl. 316ra).<br />

Außerhalb der Traditionsreihe im Katalog der 36 Sternbilder erscheint an letzter Stelle<br />

ein fast emblematisch zusammengesetztes Bild, dessen Bedeutung unklar ist: Zwei<br />

Leuchter mit brennenden Kerzen stehen auf einem Holzkasten mit Metallbeschlägen<br />

und –ringen, der wohl eine Art Kastenaltar (oder Bundeslade?) vorstellt. Von oben<br />

fließt aus einer umgestürzten Henkelkanne, auf die sich ein Tier mit den vorderen<br />

Pfoten stützt, Wasser auf die Kerzen. Über dem Kasten in einem Schriftband ist die<br />

rubrizierte Inschrift eingefügt: biber was hat gethan, und in gleicher Form steht im<br />

Wiesenuntergrund, auf dem der Kasten ruht Der Altuetter Arcken Adam Noe Abraham<br />

etc (Bl. 319rab). 42<br />

Es erscheint wie ein Fehler des Schreibers, daß auf Bl. 319va das erste der<br />

Planetenbilder mit Saturn erscheint, und erst daran anschließend in der Spalte eine Art<br />

Nachschrift zum Fixsternkatalog: DAr vor hant ir geehen 36 bilder die nennet man<br />

tett Sternen vnd int das hochte das man am hiemel geehen mag So es hoge it o<br />

int die gradus wyte vnd darombe o chriben die meiter der bilde müge jn hundert<br />

jaren kome eynen grath wyte komen jn ynem wege Aber der mone it der nyderte vnd<br />

Abb. 8-16 u. Taf. LXXV-LXXIX. – EUW, 1989, S. 8-16 (Sternbilderkatalog der Leidener Aratea).<br />

– BLUME, 2000, S. 52-<strong>63</strong>, 223-225. – Lateinisch-deutsche Überlieferung (einschließlich<br />

Tübingen Md 2): BAUER, 1983, S. 3-5, 9-11, 43-79, 105. – MAZAL, 2001, S. 109-141, zur Scotus-<br />

Gruppe bes. S. 111-117. – Der Bilderzyklus im Vergleich mit anderen Handschriften und<br />

Abweichungen s. THORNDIKE, 1965, S. 100-102 u. Abb. 4b. – Deutsche Überlieferung: HAUBER,<br />

1916, S. 143-148; 155-208. – KATALOG, Bd. 1, 1991, S. 339-474 (Kap. 11:<br />

Astrologie/Astronomie), hier 11.4.43, besond. S. 457-458. – Vgl. weiterhin speziell zum<br />

Sternbilderkatalog auch 11.4.48: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek,<br />

Cod.Guelf.29.14.Aug.4° (1497), Bll. 25v-44v (HEINEMANN, 1900, S. 350f., Nr. 3336); außerdem<br />

11.4.37: Paris, Bibliothèque nationale, ms.allem.106.<br />

41 In der Tübinger Handschrift ist der illustrierte Traktat über die Sternbilder nach der II.<br />

Distinctio des ‚Liber introductorius‘ in der V. Fassung überliefert, zum Teil getreu nach Michael<br />

Scotus übersetzt: PALMER, 1992, Sp. 969.<br />

42 HAUBER, 1916, S. 6. – SAXL/MEIER, 1953, Bd. 3,1, Introduction: S. XLVII, Anm. 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!