05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97<br />

Hälfte finden sich verschiedene kleine szenische Darstellungen von bäuerlichen,<br />

handwerklichen, künstlerischen, häuslichen und höfischen Tätigkeiten. 27<br />

Die Kunst der Astronomie und Geomantie<br />

(Bl. 272v-311v)<br />

Eine ganzseitige, sehr eindrucksvolle Federzeichnung stellt das ikonographisch in der<br />

Tradition der Lehrer-Schüler-Szenen stehende <strong>Titel</strong>bild zu diesem VI. Teil des<br />

Kompendiums dar: Unter einer Sternensphäre sitzt links auf einem Thron ein König<br />

mit dem Zepter in der Hand (Beischrift: rex ptholomavs), rechts sitzt ein Gelehrter<br />

(Beischrift: pithagras?), der auf den Knien einen geöffneten Codex mit Abbildungen<br />

unter den Überschriften atroñomia und geom/cia hält. Das Bild illustriert die<br />

vorausgegangene Einleitung zu diesem Teil: PTholomeus eyn romch(er) konig vnd<br />

pytagores in naturlicher meite(r) die zwen haben die kunte funden vnd jn tafelen<br />

geatzt die gar werlich hant gearbeitet jn der nature vnd angeicht der hiemelcher<br />

ternen…; die Textpassage endet mit den Worten …das got alles wenden mag Amen<br />

(Bl. 272va-273ra). 28 <strong>Inhalt</strong>lich ist das Bild in die Gruppe der „Erfinder― der Artes<br />

einzuordnen.<br />

Welche kunt hier gemeint ist und was ihr Gegenstand ist, wird sodann ausgeführt<br />

…Pytagores vnd ptholomeus die zwen meiter jn der kunt Atronomya bechribent vns<br />

die figuren vnd ie prechen das die figuren nemment zu hundert jaren eynen graden<br />

lauff (Bl. 273v/274ra). Gleich darauf folgend wird das Verhältnis von Astronomie und<br />

27 HAUBER, 1916, S. 22-28 (vollständige Wiedergabe der Textteile), S. 93-103 (Beschreibung<br />

der Bilder), S. 264-268 (Planetenkinderbilder), Abb. 17, 24, 29, 36, 41, 47. – Edition<br />

STEGEMANN, 1944, S. 35-59. – KATALOG, 1991, Bd. 1, 11.4.43, S. 456-457 (Text Nr. 18). –<br />

BLUME, 2000, S. 52-<strong>63</strong>, 162-1<strong>63</strong>, 173-175, Taf. 40-41, Abb. 226-229. – Vgl. auch das Saturnbild<br />

in Berlin, SBB-PK, Ms.germ.fol.244, Abb. in: Aderlass und Seelentrost, 2003, Kat. 173, S. 365,<br />

und die illustrierte Handschrift (1497) Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek,<br />

Cod.29.14.Aug.4°, Bl. 86v-91v: Die Planeten und ihr Einfluß auf die unter ihrer Herrschaft<br />

geborenen Kinder (HEINEMANN, 1900, S. 350f., Nr. 3336), sowie weitere illustrierte<br />

Handschriften: KATALOG, Bd. 1, 1991, Kap. 11.4. – Im Bild der Venuskinder erscheint vor einem<br />

höfischen Festzug ein Herold mit einer Trompete, die ein mit drei Hirschgeweihstangen<br />

dekoriertes Fahnentuch ziert. Die Bedeutung der Wappenfigur in diesem bildlichen Kontext ist<br />

nicht klar. In der Heraldik als Wappen seit ca. 1400 belegt für den Grafen von Württemberg, den<br />

Grafen von Nellenberg, den Grafen von Landau, Haus Württemberg und den Grafen von<br />

Veringen, Schwaben (Uffenbachsches Wappenbuch, Hamburg, SUB, Cod.90b in scrin., Bl. 23ra,<br />

25rb, 23rc und 22ra). – S. dazu BRINKHUS, Beschreibung der Handschrift…‘. – BLUME, 2000, S.<br />

165, Abb. 183 verweist auf ein Planetenbuch (Blockbuch, Basel, um 1465/70 – nicht „um<br />

1430―!) mit einem ikonographisch nahestehenden Holztafeldruck der Venuskinder, wo an der<br />

Posaune des Herolds das Basler Stadtwappen gezeigt wird (Fünf Jahrhunderte Buchillustration.<br />

Meisterwerke der Buchgraphik aus der Bibliothek Otto Schäfer. Hrsg. vom Germanischen<br />

Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg 1987. Kat.-Nr. 2, Abb.).<br />

28 In vielen Texten kommt die Verbindung der Autoritäten Ptolemäus/Aristoteles vor, seltener<br />

wie hier Ptolemäus/Pythagoras: MÜLLER, 1971, S. 62-70. Vgl. aber oben Anm. 22 zum Losbuch<br />

des Astrampsychos. Auffällig ist, daß Aristoteles in Tübingen Md 2 überhaupt an keiner Stelle<br />

erwähnt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!