05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

komputistischen Tabellen und die Bilder der Planeten und ihrer Kinder unmittelbar<br />

dem kurzen Teil über die vier Komplexionen (Bl. 145r-147v) folgen. 25<br />

In Tabellenform sind hier die Durchlaufzeiten von fünf Planeten – ohne Sonne und<br />

Mond – durch die zwölf Tierkreiszeichen auf der Basis des Jahres 1340 notiert: Dy it<br />

der rechter lauff der fünff planeten Saturn(us) Jupiter Mars venus vnd Mercurius… Dis<br />

ollent ir alo vertan vnd wien die tede der funff planeten saturnus jupit(er) mars<br />

venus mercuri(us) o thunt abe von den jaren vners heren 1340 vnd hebe an zu zalen<br />

an dem anfang der ziferen an der obern zale 41 vnd zale von dannen vortter jn iglicher<br />

tafelen des planeten den du haben wilt bitz vff das jare das du haben wilt… Jn den 24<br />

tafelen der planeten tett wo ma(n) vff ie ehen vnd mercken ol an yren farben wie ie<br />

tant jn den 12 zeichen vff welchen tag ir ie uchen vnd vff wellichen gradus jr ie<br />

finden tan den waren lauff fint man hie nach gechri(ben (Bl. 253ra-253vb). David<br />

JUSTE (‚Introduction…‘ 4.1) erklärt mit Recht, daß diese Berechnungen im chronologischen<br />

Bezugsrahmen der Tübinger Handschrift ohne vernünftigen Grund erscheinen.<br />

Dennoch könnte die Ausgangsbasis 1340 für die Berechnungen auf eine zu dieser<br />

Zeit entstandene Quelle hinweisen, aus der dieser Teil nur aus Gründen der Vollständigkeit<br />

übernommen wurde, denn die astronomischen Berechnungen sind generell im<br />

Tübinger Kompendium zurückgedrängt worden zugunsten geomantischer Aussagen.<br />

Von dem Textzitat aus ergibt sich die Überleitung zur Beschreibung der sieben<br />

Planeten in der Abfolge ihrer Entfernung zu einander, ihrer Laufzeit durch die zwölf<br />

Tierkreiszeichen, der wirkungsmächtigsten Konstellation, und der Eigenschaften der<br />

Planetenkinder (Bl. 266r-272r). Die Reihe beginnt SAturnus it der oberte planete vnd<br />

leufft durch die 12 zeichen jn 30 jaren iij jare vnd hat er groen gewalt jn der<br />

woge… 26 und endet LVna der mone it der nyderte planete vnd vns aller nete vnd<br />

leufft durch die 12 zeichen yn 27 tagen vnd it yn eym iglichen zeichen 2 tage 6 tunden<br />

38 mynuten vnd hat groen gewalt jn dem wieder… Myn kint it vntede als der mone<br />

vnd blibet elten an eyner tat vnd fahet vil an Er it lugenhafftig wier rede kalter<br />

nature… .<br />

Wegen der zugehörigen künstlerisch eindrucksvollen Bilderfolge, aus der aber ein Blatt<br />

mit dem Bild zu Sol und dem Text zu Venus fehlt, ist die Handschrift Tübingen Md 2<br />

berühmt geworden. Jedes Bild ist in zwei Zonen geteilt: im Zentrum der oberen Hälfte<br />

zeigt ein Medaillon die Personifikation des Planeten mit seinen Attributen; außerhalb<br />

sind in größerer Form meist zwei Tierkreiszeichenbilder angebracht und, kleiner,<br />

mehrere Fixsternbilder (zu den 36 Fixsternkonstellationen s. unten). In der unteren<br />

25 Eine solche direkte Abfolge findet sich z.B. in weiteren Handschriften: Coburg,<br />

Landesbibliothek, Ms.5; Freiburg, Universitätsbibliothek, Hs.458; Paris, Bibliothèque nationale,<br />

ms.allem.106; Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod.Guelf.29.14.Aug.4°: KATALOG,<br />

1991, Bd.1, 11.4.12, 11.4.16, 11.4.37, 11.4.48 – Vgl. auch die Hinweise auf die<br />

Unregelmäßigkeiten der Lagenabfolge (ab Bl. 254) vorhergehend BRINKHUS, ‚Beschreibung der<br />

Handschrift…‘.<br />

26 Vgl. das Incipit in Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod.III, 1 4° 1, Bl. 22v: „Saturnus ist<br />

der obrost planet vnd loffet durch die 12 zaichen in 30 jaren…―, zit. nach BRÉVART, 1995/96,<br />

Anm. 89. – HAUBER, 1916, S. 94.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!