05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

322rb<br />

322v<br />

323r<br />

323v<br />

324ra<br />

324rb<br />

324va<br />

324vb<br />

325ra<br />

*** von gemünde jn waben (Schriftband): Ein Gelehrter mit erhobenem Zeigestock<br />

in der rechten Hand steht auf einem turmförmigen Katheder.<br />

*** horizontal geteilte Sphärenkreise (Mappamondo), der vorhergehenden<br />

Beschreibung folgend: der innerste Kreis, geteilt in Erttrich und helle ist von 12<br />

Ringen umgeben, die in der oberen Hälfte den Planeten, Engelschören, Propheten,<br />

Aposteln und geistlichen und weltlichen Herrschern zugeordnet sind. Oben außerhalb<br />

der Sphären Darstellung der Marienkrönung, zu beiden Seiten Schriftbänder: Got<br />

vatter Son – heilger geit / die heilgen – patriarchen. In der unteren Hälfte finden<br />

sich die lateinischen Planetennamen und Stationen der Hölle; unten außerhalb des<br />

äußersten Rings und als letzte der Höllen folgt flegethon.<br />

geyn occident vnd int dar vmb gedeilet das yr merckent was wunders uber der erden<br />

vnd vnder der erden vnd was yn orient vff tan vnd jn occident abgang habe vnd int<br />

diß die figuren<br />

*** Die (südliche) Hemisphäre: 4 konzentrische Ringe, die radial in 12 Segmente<br />

geteilt und durch vier wechselnde Farben den Elementen/ Temperamenten/<br />

Komplexionen zugeordnet sind. Der schmale äußere Zahlenring unterteilt jedes<br />

Segment von 30° in 5°-Schritten. Der nächste Ring bildet die Sphäre der 12<br />

Tierkreiszeichen und umschließt die beiden inneren Ringe mit den 36 Sternbildern.<br />

Dyß it die ander figure vnd wiet vnd bezeichent vns den vmblauff des hiemels vnd<br />

der zeichen Als hieuor gechrieben tet<br />

***Die (nördliche) Hemisphäre: 4 konzentrische Ringe, wie Bl. 323r<br />

VII.1 (Fortsetzung:) Die 36 Sternbilder<br />

(Bl. 324r - 325v = Fiche 11, D12-E3)<br />

*** (19) Walfisch (mit Eridanus)<br />

CEtus der walfich it ein bilde des hiemels vnd tet jm lewen gegen dem weerer<br />

vnd steynbocke vnd it auch geheien belua das it eyn mer wünder…<br />

*** Punktfigur: Via<br />

*** (20) Eridanus oder Joculator: Flötespielender Musikant mit umgehängter<br />

Trommel, zwei liegende (Wein-)Fässer<br />

ERidianus oder villus it eyn bilde des hiemels vnd tet jm weerer vnd auch in den<br />

fichen vnd it auch genant joculator eyn geuckeler Syn kynde int frolich<br />

chymp=lich mer arme dan rich doch int ie wol gecleidet vnd fu=rent eyn frolich<br />

leben er it geneiget vff malen vnd ent=werffen vnd nytzen bilder hauwen uß teyn<br />

vnd geneiget vff alle […? unleserlich] eitenpiele Alo das er eyn meiter wirt uber<br />

ander eiten pieler vnd hat 17 terne<br />

*** Punktfiguren: Carcer, Fortuna maior<br />

*** (21) Delphin: Stachelfisch<br />

DElphin eyn merwunder it eyn bilde des hiemels vnd tet tuchen dem chutzen vnd<br />

dem steynbocke…<br />

*** Punktfiguren: Cauda draconis, Populus<br />

*** (22) Orion: Ein schwertschwingender Mann hinter einem mannshohen, weißen<br />

Schild mit rotem Kreuz (s.o. 312vb)<br />

ORrion it eyn bilde des hiemels vnd tet tuchen dem wieder vnd dem tiere…<br />

*** Punktfiguren: Puella, Fortuna minor<br />

(fehlt 23 Großer Hund; Ausriss mit Bild- und Textverlust

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!