05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87<br />

anscheinend gleichartigen astronomisch-astrologischen <strong>Inhalt</strong>en vollständig oder auch<br />

nur teilweise ediert ist, und damit kaum Vergleichsmöglichkeiten gegeben waren, um<br />

die Position der Handschrift Tübingen Md 2 im historischen Kontext zu bestimmen. 1<br />

Das Iatromathematische Kalenderbuch<br />

(Bl. 1r-50v)<br />

Selbst bereits vorhandene Kenntnisse über die inhaltliche Zusammensetzung gingen<br />

wieder verloren. Schon früh hatte HAUBER in einem Artikel auf den astromedizinischen<br />

Kalenderteil in Tübingen Md 2 hingewiesen, eine recht eindeutige Definition im<br />

Gegensatz zu ZINNER, der Tübingen Md 2 unter dem Stichwort „Volkskalender (für<br />

1404)―, bezogen auf Bl. 1-33v und 40-50, verzeichnete. 2 Tatsächlich lautet das Explicit<br />

des ersten Teiles …vnd alo hat der kalender eyn ende myt clugem ynne der gemacht<br />

it des jars vneres heren 1400 vnd 4 jare (Bl. 49va). Die Entstehungszeit des<br />

Monatskalenders am Beginn, der zum Typ des Immerwährenden Kalenders<br />

(Calendarium perpetuum) gehört, ist damit festgelegt auf 1400/1404, eine Zeitangabe,<br />

die irrtümlich auch auf die Entstehung der Handschrift bezogen wurde, die aber<br />

tatsächlich erst für das dritte Viertel des 15. Jahrhunderts anzusetzen ist.<br />

Auch der Sonnenlauf durch die zwölf Tierkreiszeichen ist auf dieser Basis berechnet:<br />

…vnd it zu wien das der sonnen lauff der jn diem kalender gechr(ieben) tat it<br />

gerechent vff das das man zalt von critus geburt 1404 jahre alo das jn dem funfften<br />

jare nach 1400 jaren fahet er an myt der onnen lauffe… (33rb). Die Tabellen für die<br />

Berechnung des Mondzyklus‘ beziehen sich auf die Jahre 1404 bis 1479 (Bl. 7v-8v), 3<br />

und die Angaben zur Ekliptik nach der Jahrhundertmitte auf die Jahre 1452 bis 1455<br />

(Bl. 10rv). Diese wieder auf vier Jahre (mit Einschluß eines Schaltjahres) bezogenen<br />

komputistischen Angaben könnten auf eine spätere Aktualisierung hindeuten. Auf die<br />

1 Die noch immer umfassendste, wenn auch mit Fehleinschätzungen behaftete Beschreibung<br />

der Handschrift Tübingen Md 2 und ihres <strong>Inhalt</strong>s, sowie ein beschreibendes Verzeichnis der<br />

Sternbilder bei HAUBER, 1916, S. 3-33, 93-103, 123-208, 225-238, 249-256; Abb. 1, 3-5, 7-11,<br />

13, 17, 20, 25, 28, 33. – Generelles auch in der Einleitung zu den astronomisch-astrologischen<br />

Handschriften und besonders im Verzeichnis der Federzeichnungen: KATALOG der<br />

deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (im folgenden zitiert KATALOG),<br />

Bd. 1, 1991, S. 339-344 (zu Abteilung 11: Astrologie/ Astronomie) und S. 448-450 (= Abt.<br />

11.4.43: Tübingen Md 2). – Über die Bildbeschreibungen hinausgehend auch besonders zu<br />

Tübingen Md 2: BLUME, 2000, S. 162-177 u. Abb. – Vgl. auch die grundlegenden Beiträge von<br />

KEIL/LENHARDT/WEISSER im Kommentarband zur Faksimileausgabe des Nürnberger Kodex<br />

Schürstab (Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 54), eines Iatromathematischen Hausbuchs. – Im<br />

hier vorliegenden Band siehe die Beiträge von Gerd BRINKHUS, ‚Beschreibung der<br />

Handschrift…‘ und von David JUSTE, ‚Introduction to the Astrological-Divinatory<br />

Manuscript…‘.<br />

2 HAUBER, 1914, S. 8-13. – ZINNER, 1925, S. 354, Nr. 11535. – ZINNER, 1952, S. 46-50. –<br />

KATALOG, Bd. 1, 1991, 11.4.43, Text 1-12.<br />

3 Dieser Zeitraum stimmt überein mit dem „Kalender für 1404-1479 in St. Gal. 610, 13-36―:<br />

ZINNER, 1925, S. 173, Nr. 5364. – BREVART, 1995/1996, S. 232 mit Abb. einer Tafel mit<br />

identischen Berechnungen für die gleiche Zeit aus Kane MS 52.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!