05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

123<br />

Geschichte der Medizin, 1).<br />

THIELE, G. Antike Himmelsbilder. Mit Forschungen zu Hipparchos, Aratos und seinen<br />

Fortsetzern und Beiträgen zur Kunstgeschichte des Sternenhimmels. Berlin 1898.<br />

THORNDIKE, Lynn. A History of Magic and Experimental Science. 8 vols. Baltimore/New York<br />

1923-1958.<br />

THORNDIKE, Lynn. Manuscripts of Michael Scot‘s Liber Inroductorius. In: Didascaliae. Studies<br />

in Honor of Anselm M. Albareda. New York 1961, pp. 435-443.<br />

THORNDIKE, Lynn. Michael Scot. London 1965.<br />

THORNDIKE, Lynn/P. KIBRE. A Catalogue of Incipits of Mediaeval Scientific Writings in Latin.<br />

2 nd ed. Cambridge (Mass.) 19<strong>63</strong>.<br />

TRACHSLER, Beat. Vom Aderlassen und Bräute machen. Basel 1974.<br />

TROTTEIN, Gwendolyn. Les enfants de Vénus: art et astrologie à la Renaissance. Paris 1993.<br />

UNTERREITMEIER, Hans. Deutsche Astronomie/Astrologie im Spätmittelalter. In: Archiv für<br />

Kulturgeschichte, 65 (1983), S. 21-41.<br />

VOIGTS, Linda E. The Latin Verse and Middle English Prose Texts on the Sphere of Life and<br />

Death in Harley 3719. In: Chaucer Review, 21 (1986), pp. 291-304.<br />

VOIGTS, Linda E. The Golden Table of Pythagoras. In: Popular and Practical Science of<br />

Medieval England. Ed. L.M. Matheson. East Lansing (Mich.) 1994. pp. 61-121.<br />

WAERDEN, B.L. van der. Astrolabium. In: Lexikon des Mittelalters 1, 1980, Sp. 1135.<br />

WEIDEMANN, Bodo (Hrsg.). ‚Kunst der Gedächtnüß‘ und ‚De mansionibus‘. Zwei frühe Traktate<br />

des Johann Hartlieb. Diss. (masch.). Heidelberg 1964.<br />

WEISSER, Christoph. Edition des Textes. In: Vom Einfluß der Gestirne auf die Gesundheit und<br />

den Charakter des Menschen. Kommentarbd. zur Faks.-Ausg. des Manuskriptes C54 der<br />

Zentralbibliothek Zürich. Hrsg. von G. Keil unter Mitarbeit von Fr. Lenhardt, Ch. Weisser.<br />

Luzern 1983. S. 123-139.<br />

WEISSER, Christoph. Wie benutzt man einen mittelalterlichen Kalender? Ein Blick in die alte<br />

Zeitrechnung anhand der Beispiele aus dem ‗Kodex Schürstab‘. In: Vom Einfluß der<br />

Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen. Kommentarbd. zur Faks.-<br />

Ausg. des Manuskriptes C54 der Zentralbibliothek Zürich. Hrsg. von G. Keil unter Mitarbeit<br />

von Fr. Lenhardt, Ch. Weisser. Luzern 1983. S. 147-155 (mit Literaturnachweisen).<br />

WILLIAMS, Steven J. ‗Reflections on the Pseudo-Aristotelian ‗Secretum secretorum‘ as an<br />

Astrological Text‘. In: Il sole e la luna. The Sun and the Moon. Firenze 2004 (Micrologus,<br />

XII), pp. 407-434.<br />

WIRTH, Karl August. Lateinische und deutsche Texte in einer Bilderhandschrift aus der Frühzeit<br />

des 15. Jahrhunderts. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500.<br />

Regensburger Colloquium 1988. Hrsg. von Nikolaus Henkel u. Nigel F. Palmer. Tübingen<br />

1992. S. 258-295.<br />

ZINNER, Ernst. Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebiets.<br />

München 1925.<br />

ZINNER, Ernst. Der deutsche Volkskalender des 15. Jahrhunderts. In: Naturforschende<br />

Gesellschaft Bamberg, 33 (1952), S. 46-50.<br />

ZINNER, Ernst. Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. bis 18.<br />

Jahrhunderts. München 1956.<br />

ZINNER, Ernst. Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur<br />

Zeit der Renaissance. 2. Aufl. Stuttgart 1964.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!