05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Geomancia, dem Einfluß der Planeten und Tierkreiszeichen auf den Menschen, dessen<br />

Glieder und Körperorgane dem Zodiakos zugeteilt sind (Melothesie), wie es das Bild<br />

des Microcosmus und der Tierkreiszeichenfrau sowie zwei weitere mehr schematische<br />

Darstellungen anschaulich machen und der folgende Text in entsprechenden<br />

Abschnitten erläutert (Bl. 35r-42v). 11 Die bildliche Darstellung des Zodiakos im Ring<br />

um Sol als Herrschergestalt mit den Attributen Buch und Globus mit Kreuzband (terra)<br />

und Luna als etwas kleinere weibliche Gestalt mit ihren Attributen Fackel und Horn<br />

steht erkennbar noch in antiker Tradition (Bl. 43r). 12<br />

Noch nicht untersucht ist die Zuordnung der im Kalender in zwei Spalten aufgeführten<br />

Tagesheiligen (Cisioianus und Vollnamen) zur Bestimmung der Diözese, um den<br />

Gültigkeitsbereich des Kalenderbuchs zu klären.<br />

Das Iatromathematische Kalenderbuch, das den Menschen in die kosmische<br />

Zeitordnung einbindet und nach seiner Physis beschreibt, stellt ein abgeschlossenes<br />

Werk dar. Darauf deuten gleich zwei Bemerkungen: die criten… legen ie nach dem<br />

lauffe der onnen vnd des monen vnd nennent daelbe buch eyn kalender (Bl. 30rb),<br />

und ein viel späterer Rückverweis bei der Beschreibung des Laufs von nur fünf der<br />

Planeten, denn Die andern zwen Sonne und Mone die findet man gewonlich yn guten<br />

kalenden… (fol. 253ra). Die bisherige Bezeichnung als „Hausbuch― erscheint zu wenig<br />

spezifisch und als Begriff ungeeignet, weil keine annähernd genaue inhaltliche<br />

Definition vorgegeben ist. 13 So kommt der starke astromedizinische Anteil, der für<br />

diesen Kalenderteil bestimmend ist, und der durch das im Mittelpunkt stehende Bildnis<br />

eines Arztes oder Apothekers Eyn meynter der latwergen (Bl. 22rb) hervorgehoben<br />

wird, nicht zum Ausdruck. Mit Bedacht wurde deswegen für die hier vorliegende<br />

Edition der Handschrift für den ersten Teil der <strong>Titel</strong> ‚Iatromathematisches<br />

Kalenderbuch‘ gewählt. Die genaue Position der in Tübingen Md 2 überlieferten<br />

Fassung im Verhältnis zur Gruppe A der in zahlreichen Handschriften erhaltenen<br />

anderen kalender… jn diem lande wäre zu untersuchen.<br />

Paragraphen-Text, Aderlaß-Therapie, Tierkreiszeichenmann, Laßstellenmann) s. KEIL, 1983, S.<br />

132-133 (mit Literaturverweisen). – KATALOG, Bd. 1, 1991, 11.4.43, S. 448, Text 5. – Zur Quelle<br />

Konrads von Eichstätt vgl. HAGENMEYER, 1995, S. 29: Averroes ‚Liber VI: De regimine<br />

sanitatis‘. – Zu den Bestandteilen des ‚Regimen‘ Heinrich Laufenbergs (Kalender, Planetenlehre,<br />

Tierkreiszeichenlehre, vier Jahreszeiten und vier Temperamente, Ordnung der Gesundheit) s.<br />

SCHNELL, 1998, S. 15-20, 23.<br />

11 SAXL, 1927, II, S. 40-49 (Mikrokosmos Bilder). – SAXL, 1957. – HOLLÄNDER, 1972, 4, Sp.<br />

498-509. – KEIL, 1983, S. 127-130 (Der Mensch im ma. Kosmos) – Im Werk des Michael<br />

Scotus: BAUER, 1983, S. 93-94 (―figura universalis‖ bzw. ―microcosmos‖). – Zur Diskussion<br />

über den Menschen als Mikrokosmos und insofern als Analogon des Makrokosmos in Text und<br />

Bild: WIRTH, 1992, S. 262f. – BLUME, 2000, S. 172, Abb. 220 (Tierkreiszeichenfrau).<br />

12 HAUBER, 1916, S. 17f. – GUNDEL, 1992, Kat.-Nr. 426 (Tübingen, Md 2).<br />

13 KEIL, 1983, S. 131-132 (Das ‗Iatromathematische Hausbuch… ). – LENHARDT/KEIL,<br />

Verfasserlexikon 2 , Bd. 4, 1983, Sp. 347-351 (Bestandteile des Iatromathematischen Hausbuchs).<br />

– BLUME, 2000, S. 167-176 (Kap. XVI,3: Kalendarische Hausbücher).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!