11.05.2014 Aufrufe

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kulturtouristische <strong>Netzwerke</strong> <strong>im</strong> l ändlichen R aum<br />

In der Regel nennen die befragten Kulturtouristen mehrere Besuchsmotive; besonders wichtig<br />

sind ihnen das Veranstaltungsprogramm, die Atmosphäre am Veranstaltungsort, die Verbindung<br />

von Natur, Kultur und Architektur sowie die Künstler:<br />

Weitere Orts- und Umgebungsfaktoren spielen ebenfalls eine Rolle und finden über den hier untersuchten<br />

Kulturbesuch hin aus oft Ausdruck in Kop pe lungs aktivitäten, s. u. Da r über hinaus ist das<br />

mit 17,0 % ver gleichsweise gut aus ge präg te Motiv „guter Ruf des Ver anstalters“ ein Indikator für<br />

ein etabliertes, hohes Renommee der Veranstalter bei der Zielgruppe, wie auch der mit 21,6 %<br />

relativ hohe Anteil der Empfehlung durch Bekannte/Angehörige. Insgesamt kann man aus der<br />

Verteilung der Besuchsmotive schließen, dass die Kulturtouristen be<strong>im</strong> brandenburgischen Kulturbesuch<br />

nicht nur aufgrund von Programm und Künstlern kommen, sondern ein Gesamterlebnis<br />

suchen, das außerdem auch Orts- und Umgebungsreize der Spielstätten beinhaltet. Meist wird<br />

der Kulturbesuch noch um Koppelungsaktivitäten ergänzt, die dieser Motivationslage entsprechen.<br />

Die Kommunikation der Veranstalter sollte (den individuellen Stärken folgend) auf diese<br />

Hauptsäulen aufbauen, und dabei neben den künstlerisch/programmatischen Aspekten die Ortsund<br />

Umgebungsreize hervorheben sowie Hinweise auf Koppelungsaktivitäten beinhalten. Zudem<br />

sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die für das Informationsverhalten der Kulturtouristen<br />

sehr wichtige Multiplikation über Empfehlung zu fördern (z. B. Formular für Mail-Empfehlung auf<br />

der Homepage, Verlinkungs-Buttons zu den Social Media auf der Homepage, eigene Fanpage bei<br />

Facebook etc.).<br />

Information<br />

Insgesamt 62,4 % der Kulturtouristen nutzen bereits das Internet zur generellen Kulturinformation;<br />

dabei spielt das Alter eine wesentliche Rolle (je jünger, desto häufiger; bei den unter 65-Jährigen<br />

liegt der Nutzeranteil zwischen 81 % und 64 %, nur bei den ab 66-Jährigen bei 47 %). In<br />

anderen Umfragen des IKMF seit 2010 zeigt sich zudem eine stark wachsende Bedeutung der<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!