11.05.2014 Aufrufe

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kulturtouristische <strong>Netzwerke</strong> <strong>im</strong> l ändlichen R aum<br />

Gartenland Brandenburg e. V.<br />

Ziel von Gartenland Brandenburg ist es, die gartenkulturelle Entwicklung des Landes Brandenburg<br />

zu fördern. Dieses Gartennetzwerk, das aus dem Themenjahr 2004 von Kulturland Brandenburg<br />

entstanden ist, möchte das Bewusstsein für den Wert von Gärten und Parks in der Bevölkerung<br />

verankern und Brandenburg unter einer Dachmarke als Gartenland ersten Ranges bekannt<br />

machen. Das zunächst auf der informellen Ebene agierende Forum wurde Mitte Mai 2006 mit der<br />

Gründung des Vereins Gartenland Brandenburg e. V. institutionalisiert. 2<br />

In dem Netzwerk wurden bisher fünf Routen der Gartenkultur entwickelt, die kontinuierlich weiter<br />

qualifiziert werden sollen. Ebenso geht es um die kulturtouristische Inwertsetzung von Parks<br />

und Gärten, wofür mittlerweile ein Projekt über das Förderprogramm der integrierten <strong>ländlichen</strong><br />

Entwicklung akquiriert werden konnte. Im Rahmen dieses auf drei Jahre angelegten Projektes<br />

(Projektbeginn Juli 2012) geht es um eine Bestandsaufnahme der brandenburgischen Parks und<br />

Gärten, die exemplarische kulturtouristische Ertüchtigung sowie die Entwicklung differenzierter<br />

Angebote rund um die Parks und Gärten der Region. 3<br />

Kulturland Brandenburg – Netzwerk Kultur und Tourismus<br />

Eine wesentliche Voraussetzung für die synergetische Verknüpfung der Bereiche Kultur und Tourismus<br />

sind der angemessene zeitliche und konzeptionelle Vorlauf für die Dachkampagnen sowie<br />

die Koordination und die Vernetzung der kulturellen Akteure. In der Zusammenarbeit mit der TMB<br />

haben sich sukzessive konstruktive und transparente Kommunikations- und Arbeitsstrukturen ergeben,<br />

die es ermöglichen, sowohl konzeptionell-inhaltliche, als auch organisatorische Prozesse<br />

der beiden Bereiche aufeinander abzust<strong>im</strong>men und kulturelle Projekte in das Marketing der TMB<br />

einzubeziehen.<br />

TMB und Kulturland Brandenburg sind wechselseitig in den verschiedenen Gremien der jeweiligen<br />

Einrichtung vertreten und haben <strong>im</strong> Jahr 2005 zudem eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen,<br />

die jährlich <strong>im</strong> Rahmen eines abgest<strong>im</strong>mten Marketingplans mit konkreten Maßnahmen<br />

operationalisiert und mit Leben gefüllt wird. Kulturland Brandenburg strebt <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Themenjahre sowie in den verschiedenen <strong>Netzwerke</strong>n in einem ganzheitlichen Sinne an, lokale<br />

und regionale Wertschöpfungsprozesse zu unterstützen.<br />

Insbesondere <strong>im</strong> Jahr 2012 ist es gelungen, die Schnittstellen zwischen Kultur und Tourismus<br />

gezielt zu entwickeln und zu nutzen. Es wurden frühzeitig die verschiedenen Kompetenzen zusammengeführt,<br />

die Möglichkeiten der einzelnen Partner regional und übergreifend eingebracht<br />

und in einer gemeinsamen Kommunikation gebündelt, – Friedrich 300. TMB und Kulturland Brandenburg<br />

haben <strong>im</strong> Jahr 2012 über die gemeinsamen Pressereisen hinaus, Inhalte abgest<strong>im</strong>mt<br />

und wechselseitig zur Verfügung gestellt (z. B. inhaltliche Grundlagen durch Kulturland Branden-<br />

2 Einblicke unter: www.gartenland-brandenburg.de<br />

3 Aktuelles aus dem Gartenland Brandenburg zum Nachlesen und Entdecken:<br />

HOCH, Oliver: „Gärten und Parks in Brandenburg“, L&H Verlag, Berlin 2013, 24,80 Euro, ISBN 978-3-<br />

939629-17-7. Gärten und Parks in Brandenburg, Berlin und Potsdam, Edition Terra, eine Marke der terra<br />

press GMBH, Erweiterte Neuauflage 2012, 4,00 Euro, ISBN 978-3-942917-08-7.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!