11.05.2014 Aufrufe

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kulturtouristische <strong>Netzwerke</strong> <strong>im</strong> l ändlichen R aum<br />

gen: Sowohl die Bedeutung des nachgefragten Themas (z. B. Kunst, Architektur, Museen, Spiritualität,<br />

Klöster, Römer, Jugendstil usw.) für die Reiseentscheidung als auch die persönliche Suche<br />

nach Identität definieren die Motivation eines Städte- und Kulturreisenden. Diese Differenzierung<br />

misst dem Inhalt einer Reise, also dem tatsächlichen Reiseanlass, eine entscheidende Bedeutung<br />

bei. Nur daraus können nachfragegerechte Marketing- und Produktentwicklungs-Maßnahmen sowie<br />

ein idealer Ort der Kundenansprache resultieren.<br />

Ausgehend davon lassen sich in Anlehnung an das Modell von McKercher/Du Cros 1 und angepasst<br />

an den europäischen Markt sechs Zielgruppentypen <strong>im</strong> Städte- und Kulturtourismus<br />

unterscheiden.<br />

Abb. 1: Zielgruppentypologie für den Kulturtourismus der projekt2508 Gruppe. Eigene Darstellung.<br />

Die „Kenner/innen“<br />

Die Kultur oder ein spezifischer Reiseinhalt (z. B. Klöster oder Barock) haben für Kenner/innen eine<br />

hohe Bedeutung für die Reiseentscheidung. Sie erwarten daher persönliche Bestätigung und Konsistenz<br />

zu ihren Interessen und ihrem Lebensstil. Typisches Beispiel sind etwa Liebhaber eines<br />

best<strong>im</strong>mten Malers oder Komponisten. Sie müssen mit ausreichender Tiefe informiert und aktiviert<br />

werden. Die Kenner/innen suchen nach thematisch gebündelten Produkten (z. B. alles über<br />

diesen Maler). Sie wollen daher auf „Augenhöhe“, mit entsprechender Tiefe und stark informierend<br />

angesprochen werden. Statt kurzfristiger, aktivierender Maßnahmen stehen also intensive<br />

Direkt- und Dialogmarketing-Maßnahmen, Social Media sowie ein langfristiger, themenorientierter<br />

Markenaufbau <strong>im</strong> Vordergrund. Sie sind ideale Botschafter und „Mundpropagandisten“.<br />

1 Vgl. McKERCHER/DU CROS 2002.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!