11.05.2014 Aufrufe

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kulturtouristische <strong>Netzwerke</strong> <strong>im</strong> l ändlichen R aum<br />

Grundfinanzierung eines agilen und erfahrenen Geschäftsführers durch die lokale Verwaltung<br />

(Koppelschleuse Meppen),<br />

Anbindung an bestehende Organisationsstrukturen (Heidenturmkirchen),<br />

Finanzierung durch Buchungseinnahmen (dies wird in KIRA erprobt) oder<br />

organisatorischer Zusammenschluss mit wirtschaftlichen Interessensvertretern (Altenkirchen).<br />

Was bedeutet das nun für laufende oder künftige Vorhaben? Es bedeutet vor allem die Einbindung<br />

von Kompetenzen außerhalb der Kultur selbst: In ökonomisch ausgerichtete <strong>Netzwerke</strong>ntwicklungen<br />

gehören Menschen mit entsprechender Qualifikation. Das mag banal klingen, doch der<br />

bundesweite Projektalltag <strong>im</strong> Kulturbereich ist weit davon entfernt, Kulturschaffende gemeinsam<br />

mit Ökonomen, Regionalplanern oder Touristikern zu verpflichten, auf entsprechende Mehrfachqualifikationen<br />

Wert zu legen oder dieselben kontinuierlich durch Weiterbildung sicher zu stellen.<br />

Auch die entsprechenden Ausbildungsgänge <strong>im</strong> Kulturmanagement oder <strong>im</strong> Tourismus zeigen<br />

noch nicht wirklich den Willen zur Vermittlung von interdisziplinären Kompetenzen, möglicherweise<br />

deshalb, weil das Ausbildungspersonal selbst (noch) nicht über entsprechende Erfahrungen<br />

in diesem vergleichsweise jungen Arbeitsfeld der Netzwerkorganisation verfügt. Doch wenn sich<br />

eines als Erfolgsfaktor für ökonomische <strong>Netzwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong> bereits abzeichnet, dann<br />

ist es sicher ein Ansatz, der Kompetenzen bündelt und gleichberechtigt agieren lässt.<br />

Literatur<br />

DRDA-KÜHN, Karin/MARSCHALL, Alexander (2011): Mut zum Exper<strong>im</strong>ent – soziale <strong>Netzwerke</strong><br />

als Chance für den Kulturtourismus <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong>. In: HOLST, Christian/JANNER, Karin/<br />

KOPP, Axel: Social Media <strong>im</strong> Kulturmanagement, S. 303–311, Frechen.<br />

DRDA-KÜHN, Karin/WIEGAND, Dietmar (2009a): Förderung von Unternehmen der Kulturwirtschaft<br />

und des Handels in der Raiffeisenregion, Studie beauftragt von der Gemeinde Altenkirchen<br />

(Westerwald), gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des<br />

Landes Rheinland-Pfalz, Altenkirchen.<br />

DRDA-KÜHN, Karin/WIEGAND, Dietmar (2009b): Identifizierung des kulturell-touristischen Potenzials<br />

der Verbandsgemeinde Altenkirchen, Studie beauftragt von der Gemeinde Altenkirchen<br />

(Westerwald), gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes<br />

Rheinland-Pfalz, Altenkirchen.<br />

DRDA-KÜHN, Karin/WIEGAND, Dietmar (2010): From Culture to Cultural Economic Power – Rural<br />

regional development in small German communities. In: Creative Industries Journal, volume 3,<br />

no 1, S. 89–96, Birmingham.<br />

DRDA-KÜHN, Karin/WIEGAND, Dietmar (2011): <strong>Netzwerke</strong> und Kooperationen – das kulturtouristische<br />

Potential <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong>. In: HAUSMANN, Andrea/MURZIK, Laura (Hrsg.): Neue<br />

Impulse <strong>im</strong> Kulturtourismus, Wiesbaden, S. 139–154.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!