11.05.2014 Aufrufe

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kulturtouristische <strong>Netzwerke</strong> <strong>im</strong> l ändlichen R aum<br />

Potenziale eines kulturtouristischen Netzwerks<br />

Den kulturtouristischen Einrichtungen der Netzwerkregion stehen häufig nur geringe oder unzureichende<br />

finanzielle und personelle Kapazitäten zur Verfügung. Die touristischen Potenziale werden<br />

daher meist nicht ausgeschöpft. Das Netzwerk ermöglicht die Bündelung knapper Ressourcen<br />

und unterschiedlicher Kompetenzen wie Budget, Personal und Wissen. Dadurch können Spezialisierungsvorteile<br />

und Synergieeffekte erzielt und Mehrfacharbeit vermieden werden. Durch die<br />

Einsparung von Personal und Kosten können so Aufgaben realisiert werden, die für die einzelnen<br />

Einrichtungen nicht zu leisten sind.<br />

<strong>Kulturtouristische</strong> Angebote leben von ihren Besuchern. Der Bekanntheitsgrad ist aber gerade für<br />

kleinere Einrichtungen meist nicht ausreichend hoch. Eine Vernetzung und die gemeinsame Präsentation<br />

unter einer Dachmarke machen die Partner sichtbar und erhöhen durch die Abst<strong>im</strong>mung<br />

der Angebote gleichzeitig die Angebotsqualität und das Leistungsspektrum. Möglichkeiten bieten<br />

hier u. a. die Entwicklung von Angebotspaketen und die Einbindung weiterer touristischer Dienstleister.<br />

Insgesamt erhöhen sich durch solche Angebote die Marktchancen für alle Beteiligten.<br />

Die Zusammenarbeit von Partnern unterschiedlicher Bereiche und Regionen ermöglicht zudem<br />

eine Horizonterweiterung und bricht starre Strukturen. Durch regelmäßigen fachlichen Austausch<br />

der Netzwerkpartner, können Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Marketing, Finanzierung<br />

und Organisation geteilt werden. Dies fördert den Ideenreichtum und führt zu innovativen und<br />

kreativen Ansätzen z. B. in der Entwicklung touristischer Angebote.<br />

Die Kooperationen mit (über-)regionalen und internationalen Partnern können neue Finanzierungsmöglichkeiten<br />

auftun: Es können Fördergelder für grenzübergreifende Projekte beantragt<br />

werden und auch der Bezug privater Mittel wird durch die effiziente und innovative Zusammenarbeit<br />

und die große Strahlkraft der Dachmarke erleichtert.<br />

Die Vernetzung der Klöster – Ziele und Arbeitsergebnisse<br />

Die Verknüpfung der Klöster findet auf inhaltlicher, organisatorischer und kommunikativer Ebene<br />

statt und verfolgt übergeordnete Ziele in den Bereichen Kulturtourismus, Bildung, Wirtschaft, Regionalpolitik<br />

und Denkmalpflege:<br />

1. Erzeugung regions- und grenzübergreifender (kultur-)touristischer Aktivitäten,<br />

2. Leistung eines Beitrags zur (interkulturellen) Kommunikation,<br />

3. Erzeugung wirtschaftlicher Impulse in der Netzwerkregion,<br />

4. Wiederbelegung und Erhalt von Kulturgut und regionaler Kulturgeschichte,<br />

5. Stärkung regionaler Akteure in kulturtouristischen und -historischen Bereichen.<br />

1. Die Förderung des Kulturtourismus hat, wie oben erläutert, in vielerlei Hinsicht Potenzial. Die<br />

touristischen Strukturen zu öffnen und Grenzen – seien es Landkreis, Landes-, Branchenoder<br />

Themengrenzen – zu überwinden, um neue Angebote zu schaffen und die beteiligten<br />

Akteure wettbewerbsfähig zu machen, ist eine schwierige und gleichsam notwendige und<br />

vielversprechende Aufgabe. Die erfolgreiche Umsetzung ist vom Willen und langen Atem<br />

aller Akteure abhängig.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!