11.05.2014 Aufrufe

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kulturtouristische <strong>Netzwerke</strong> <strong>im</strong> l ändlichen R aum<br />

Partner<br />

Neben den Museen – vier auf niederländischer Seite und sechs auf deutscher – waren die Kommunen<br />

und die Provinzen Gelderland und L<strong>im</strong>burg sowie das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt.<br />

Für die Finanzierung des Projektes war die große Anzahl von Projektpartnern nicht nur aus partizipatorischen<br />

Gründen wichtig. Zusätzlich konnten durch die eingebrachten Eigenmittel die bestehenden<br />

Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden. In der Praxis sind damit jedoch häufig auch<br />

langwierige Abst<strong>im</strong>mungsprozesse verbunden. Um dies frühzeitig zu unterbinden, entschloss man<br />

sich, eine schlanke Verwaltung und Kontrollstruktur zu etablieren. Ein Lenkungskreis mit delegierten<br />

Vertretern verkürzte die Entscheidungswege.<br />

Zudem machen administrative Kosten häufig den größten Teil eines Projektetats aus. Um diese<br />

Ausgaben möglichst gering zu halten, sollte kein Projektbüro alten Stils mit fest angestellten Mitarbeitern<br />

und angemieteten Büroräumen eingerichtet werden. Als kostengünstigere Variante bot<br />

sich eine andere Lösung an: Die Projektträger entschieden, die operative Arbeit an ein bestehendes<br />

Kulturmarketingbüro zu delegieren 4 . Die finanzielle Kontrolle und Abwicklung des Projektes<br />

oblag einer Stabsstelle bei einem der Projektträger, dem Museum Schloss Moyland.<br />

Das Budget von 1,5 Mio. Euro wurde aufgeteilt. Für das zentrale Ausstellungsprojekt in der Kunstund<br />

Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (KAH) in Bonn, bei dem sich die zehn<br />

Häuser präsentieren sollten, wurde die Summe von circa 750.000 Euro angesetzt. Für das Projektbüro<br />

und die Durchführung der Marketingmaßnahmen standen circa 250.000 Euro pro Jahr<br />

zur Verfügung.<br />

Abb. 2: Organisationsstruktur des Projektes CROSSART. Eigene Darstellung.<br />

Zielgruppen<br />

Die Zielgruppen der Kooperation wurden mehrd<strong>im</strong>ensional differenziert, und zwar nach dem Interesse<br />

und der Rezeption von Kultur (s. oben: Zielgruppentypologie), nach Individual- und Gruppenvertrieb<br />

sowie nach Quellgebieten.<br />

4 projekt2508 GmbH<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!