11.05.2014 Aufrufe

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kulturtouristische <strong>Netzwerke</strong> <strong>im</strong> l ändlichen R aum<br />

„Kuratieren“ bedeutet demnach:<br />

bewusste Auswahl und Reduktion<br />

räumliche und thematische Ordnung<br />

zeitliche Ordnung (Themenjahre o. Ä.)<br />

ohne an Tiefe und Anspruch zu verlieren<br />

mit klarem Sort<strong>im</strong>ent an kulturtouristischen Reiseanlässen, Angeboten und Produkten<br />

Diese Nähe zum Produkt, die Kümmerer-Mentalität und das Vertrauen, das dadurch in der Region<br />

aufgebaut wurde, trägt teilweise heute noch – über den Projektzeitraum hinweg.<br />

Kommunikation und Vertrieb<br />

Mit der detaillierten Erfassung des Produktbestandes stand das nötige Handwerkszeug für vielfältige<br />

und spannende Kommunikations- und Vertriebsmaßnahmen zur Verfügung: Das eigentliche<br />

„kulturtouristische Laboratorium“.<br />

Schon die Markteinführung sollte ein starkes Signal setzen. Daher wurde eine gemeinsame Ausstellung<br />

als Event- und Marketingprojekt initiiert. Nur über ein hochrangiges, spezielles Ausstellungsprojekt<br />

war die Öffentlichkeit entsprechend zu aktivieren und zu elektrisieren. Dies bedeutete<br />

aber auch: Es galt, einen Ausstellungsort zu finden, der durch seinen hohen Bekanntheitsgrad<br />

möglichst viele kulturinteressierte Menschen anspricht und gleichzeitig „neutralen“ Boden darstellt.<br />

Man einigte sich auf die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland<br />

(KAH) in Bonn.<br />

Eine besondere Herausforderung bestand zudem in der inhaltlichen Zusammenstellung der Ausstellung.<br />

Es galt, alle CROSSART-Häuser mit ihren Sammlungsschwerpunkten zu berücksichtigen<br />

und dabei gleichzeitig eine spannende Inszenierung zu gewährleisten. Mit dem international<br />

bekannten Kurator Jean-Christophe Ammann gelang es, einen ausgewiesenen Fachmann und<br />

eine von allen Seiten akzeptierte Persönlichkeit zu gewinnen. Das Konzept überzeugte und die<br />

Ausstellung „CROSSART – Von Van Gogh bis Beuys“ konnte in der KAH Bonn über 70.000 Besucher<br />

verzeichnen.<br />

Ziel der zu erstellenden Printprodukte war es, alle wichtigen Informationen des Projektes, wie<br />

die Präsentation von CROSSART, die Kurzporträts der einzelnen Museen, die Crossmarketing-<br />

Möglichkeiten, Reisetipps und ein buchbares Reisepaket, miteinander zu vernetzen. Die Vielzahl<br />

der zu verarbeitenden Informationen konnte nicht in einer einzigen Broschüre umgesetzt werden.<br />

So wurden für alle zehn Museen Einzelbroschüren konzipiert, die den geforderten Anforderungen<br />

entsprachen.<br />

Die CROSSART-Museumsbroschüre stellte die Gemeinsamkeiten aller CROSSART-Museen<br />

vor: „Kultur – Natur – Architektur“. Darüber hinaus informierte sie über die individuellen Sammlungsschwerpunkte<br />

der Museen und enthielt touristische, gastronomische und kulturelle Tipps<br />

sowie ein für die Zielgruppe der Kulturtouristen angepasstes Übernachtungsangebot. Ein Buchungsvorschlag<br />

für ein Reisepaket sowie eine Übersichtskarte mit möglichst vielen touristischen<br />

Informationen komplettierten die Broschüre.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!