11.05.2014 Aufrufe

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

Kulturtouristische Netzwerke im ländlichen Raum - Ostdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kulturtouristische <strong>Netzwerke</strong> <strong>im</strong> l ändlichen R aum<br />

fünf Jahre sehen die Veranstalter überwiegend eine (sehr) positive Entwicklung des brandenburgischen<br />

Kulturtourismus, sowohl be<strong>im</strong> eigenen Festival/der eigenen Institution als auch für ganz<br />

Brandenburg:<br />

Dabei schätzt über die Hälfte der Veranstalter das kulturtouristische Entwicklungspotenzial des<br />

eigenen Kulturbetriebs als sehr hoch oder hoch ein, und zusammen 87,2 % schätzen es als mindestens<br />

mittel ein. Sichtbares Anzeichen dieser positiven Entwicklung ist u.a. die Steigerung des<br />

Anteils an Kulturtourismusbausteinen/-pauschalen von 41,9 % <strong>im</strong> Jahr 2009 auf geplante rund<br />

zwei Drittel (54,8 % definitiv, 12,9 % vielleicht) für das Jahr 2010.<br />

Allgemeine Entwicklungshindernisse<br />

Die Veranstalter wurden anhand eines Katalogs befragt, welche Hindernisse ihrer Meinung nach<br />

die Entwicklung des Kulturtourismus in Brandenburg (nicht nur be<strong>im</strong> eigenen Betrieb) einschränken.<br />

Dabei werden acht Bereiche von mindestens einem Drittel der Veranstalter als voll oder<br />

größtenteils zutreffend eingeschätzt. Dies deutet auf vielfältige Entwicklungshindernisse hin, bzw.<br />

eröffnet unterschiedliche potenzielle Handlungsfelder. Insgesamt zeigt sich, dass die brandenburgischen<br />

Kulturveranstalter eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Kulturtourismus in ihrem Land<br />

als Gemeinschaftsaufgabe sehen, die sie mit ihren häufig sehr schlanken Personalstrukturen,<br />

sehr begrenzten finanziellen Mitteln und angesichts von infrastrukturellen Hindernissen, die nicht<br />

in ihrer Verantwortung liegen, nicht alleine lösen können. Deutlich am häufigsten werden mangelnde<br />

Finanzierungsmöglichkeiten für Werbung und Marketing genannt (72,5 %), gefolgt von zu<br />

wenig Kommunikation und Kooperation zwischen Kulturveranstaltern und Touristikern (53,2 %),<br />

der unzureichenden ÖPNV-Anbindung (51,6 %) und fehlenden personellen Kapazitäten (45,1 %):<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!