31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das modellierte Antlitz <strong>der</strong> Erde<br />

Abb. 5: Der »Bullard Fit« von 1965 ist ein entscheidendes Schlüsselmodell in <strong>der</strong> Debatte um<br />

die Kontinentalverschiebung.<br />

133<br />

sind nur einige <strong>der</strong> zahlreichen Grundoperationen <strong>der</strong> verschiedenen genannten<br />

Modellierungsweisen. Als Artefakte <strong>der</strong> Wissenschaft waren die <strong>Modelle</strong> demnach<br />

auch an die Grenzen dieser materiellen Tätigkeiten gebunden – nicht zuletzt waren<br />

sie, dem Optimismus Careys zum Trotz, handgemachte und damit notwendigerweise<br />

approximative Modellierungen. Es bedurfte <strong>der</strong> Einführung eines effizienten<br />

mathematischen Werkzeugs und des Computers, an den man die Frage nach dem<br />

»best fit« delegieren konnte, um ein visuelles Modell mit einem neuen Bildstatus<br />

in den wissenschaftlichen Diskurs einzuschleusen.<br />

Edward Bullard und seine Kollegen Everett und Smith identifizierten das Eulersche<br />

�eorem als geeignetes mathematisches Werkzeug, die Korrelation <strong>der</strong><br />

Kontinente zu modellieren. Das Eulersche �eorem besagt, dass Bewegungen auf<br />

einer Sphäre durch eine Rotation um ein festgelegtes Rotationszentrum auf <strong>der</strong><br />

Sphäre durchgeführt werden können. Anstatt die Konturen per Hand zu korrelieren,<br />

erlaubte das Eulersche �eorem geeignete Algorithmen für die Korrelation <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!