31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

284<br />

Sebastian Gie ßmann<br />

ineinan<strong>der</strong> übergehen. Sie sind nicht nur Zeichenkombinationen und Bildakte,<br />

son<strong>der</strong>n »operieren mit Aussagen, die im entsprechenden Diskursuniversum auch<br />

tatsächlich existieren.« 33 Peirce, <strong>der</strong> den Akt <strong>der</strong> Semiose ebenso geschickt mit<br />

Erweckungsszenarien beschreiben konnte wie seine Kollegen in <strong>der</strong> Chemie, 34<br />

nimmt damit eine geradezu pathologische Bewegung vorweg, die die Wissensordnung<br />

des 20. und 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts nachhaltig prägen wird. Topologische Graphen<br />

können alles, insofern sie Verbindungen modellieren: Schaltkreise, Verkehrsnetze,<br />

politisches Handeln, soziale Zusammenhänge, biologische Nahrungsnetze, die<br />

Infrastruktur des Internet, Computer-Programme (Petri-Netze), Molekülstrukturen,<br />

feuernde Synapsen et cetera. Die Konjunktur des Netzwerkdiagramms in<br />

den Wissenschaften verdankt sich dabei <strong>der</strong> fortwährenden Überkreuzung von<br />

Berechenbarkeit und Ikonizität – Schreib- und Bildakt fallen in eins.<br />

Spiel und Traum sind dabei wesentlich mehr als historisch gewordene Schattenseiten,<br />

die durch fortwährende Formalisierung zur Seite gedrängt werden.<br />

Graphen und Netzwerkdiagramme mögen, gerade aus epistemologischer Perspektive,<br />

als Pathosformel ohne Pathos erscheinen. Sie sind aber weitaus mehr, wenn<br />

man sie als <strong>Modelle</strong> begreift, die gleichzeitig Modell von und Modell für etwas<br />

sind. Modell von etwas werden Netzwerkdiagramme durch Kulturtechniken des<br />

Beobachtens und Messens, zum Beispiel von Daten- und Verkehrsströmen, dem<br />

Austausch zwischen Ökosystemen o<strong>der</strong> Migrationsbewegungen. Als Modell für<br />

etwas verleihen sie <strong>der</strong> Netzwerkgesellschaft nicht nur Möglichkeiten <strong>der</strong> Steuerung<br />

des ›Raums <strong>der</strong> Ströme‹ (Manuel Castells), son<strong>der</strong>n vor allem eine diagrammatische<br />

Form <strong>der</strong> Selbstbeschreibung und Selbstreflektion. 35<br />

33 Wolfgang Schäffner: »Electric Graphs. Charles San<strong>der</strong>s Peirce und die Medien«. In: Michael<br />

Franz et al. (Hg.): Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von <strong>der</strong> Lochkarte zur Grammatologie,<br />

<strong>Berlin</strong> 2007, S. 313–326; hier S. 322.<br />

34 Charles San<strong>der</strong>s Peirce: »What Is a Sign«. In: Peirce Edition Project (Hg.): �e Essential<br />

Peirce. Selected Philosophical Writings, Bd. 2: 1893–1913, Bloomington 1998, S. 4–10; S. 4f.:<br />

»It is necessary to recognize three different states of mind. First, imagine a person in a<br />

dreamy state. Let us suppose he is thinking of nothing but a red color. (…) Second, imagine<br />

our dreamer suddenly to hear a loud and prolonged steam whistle. (…) �ird, let us imagine<br />

that our now awakened dreamer, unable to shut out the piercing sound, jumps up (…).«<br />

35 Siehe hierzu kritisch Niels Werber: »Netzwerkgesellschaft – Zur Kommunikationsgeschichte<br />

von ›technoiden‹ Selbstbeschreibungsformeln«. In: Lorenz Engell, Joseph Vogl, Bernhard<br />

Siegert (Hg.): Kulturgeschichte als Mediengeschichte (o<strong>der</strong> vice versa?). In: Archiv für<br />

Mediengeschichte 6 (2006), S. 179–191 und Sebastian Gießmann: Netze und Netzwerke.<br />

Archäologie einer Kulturtechnik 1740–1840, Bielefeld 2006. Zu Techniken <strong>der</strong> vernetzten<br />

Steuerung siehe die Beiträge in Stefan Kaufmann (Hg.): Vernetzte Steuerung. Soziale Prozesse<br />

im Zeitalter technischer Netzwerke, Zürich 2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!