31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simulationsmodelle<br />

Abb. 2: Universitäten Karlsruhe und Hannover: Räuber-Beute-Szenerie, 1999–2006.<br />

Still: Ansicht des Benutzerinterfaces. Siehe auch Farbtafel VIII.<br />

309<br />

grafischen Interfaces. 22 Es biete in einem linken Fenster eine direkte Möglichkeit<br />

zu beobachten, wie einfache artifizielle Organismen (meist Agenten genannt)<br />

komplexe Gemeinschaften formen, während sie evolvieren und sich <strong>der</strong> Umgebung<br />

anpassen. Von diesem Feld abgesetzt, auf <strong>der</strong> rechten Seite, erlauben entsprechende<br />

Regler die Simulation zu starten, zu stoppen o<strong>der</strong> weiterlaufen zu<br />

lassen, die Animationsgeschwindigkeit zu regeln, global die Umgebungsparameter<br />

(Pflanzenwuchsrate, Lebenserwartung und so weiter) auch während des Ablaufs<br />

zu verän<strong>der</strong>n. Neben dem Pflanzenwuchs existieren zwei Arten von Lebewesen,<br />

einerseits ›primitive‹ Pflanzenfresser und an<strong>der</strong>erseits ›fortgeschrittene‹ Fleischfresser,<br />

die gemeinsam eine kleine Nahrungskette bilden. Das Globalziel <strong>der</strong> lebenden<br />

Individuen besteht darin, möglichst alt zu werden und sich während ihrer<br />

Lebenszeit nach Kräften fortzupflanzen.<br />

Wie in diesem Beispiel beson<strong>der</strong>s offensichtlich werden dürfte, ist davon auszugehen,<br />

dass das Aussehen <strong>der</strong> zweidimensionalen cartoonartigen Agenten nicht<br />

22 Vgl. Michael Syrjakow: Web- und Komponenten-Technologien in <strong>der</strong> Modellierung und<br />

Simulation. Neue Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Modelle</strong>rstellung, -ausführung und -optimierung,<br />

Habilitation, Universität Karlsruhe 2003, S. 136. Siehe http://ces.univ-karlsruhe.de/<br />

goethe/syrjakow/publications/habilitation/habilitation.pdf (Letzter Zugriff: 24. Mai 2007).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!