31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einen alten Baum verpflanzt man nicht<br />

255<br />

Differenzen bestimmt die darauffolgende Art. Innerhalb des Beseelten (animal)<br />

kann noch zwischen rational und irrational unterschieden werden sowie zwischen<br />

sterblich (mortale) und unsterblich (immortale). 8 Die Summe einer »sterblichen,<br />

rationalen, mit Sinnen ausgestatteten und beseelten Substanz« heißt »Mensch«<br />

(homo), die die niedrigste Art ist und die deshalb für keine substantielle Form eine<br />

Gattung sein kann. Weiter als bis zu diesem sterblichen und rationalen Wesen kann<br />

nicht differenziert werden, da man von da aus nur noch auf Individuen wie Platon<br />

o<strong>der</strong> Sokrates stoßen kann, die sich auf <strong>der</strong> untersten Stufe dieser Baumfigur<br />

befinden. Der Mensch ist also eine primäre Substanz mit <strong>der</strong> Definition »animal<br />

rationalis mortalis« – es gibt keinen Menschen, <strong>der</strong> nicht rational, sterblich und<br />

beseelt ist, und es gibt kein rationales, sterbliches und beseeltes Wesen, das kein<br />

Mensch ist. Der auf diese Weise gefundene Mittelbegriff führt zu einer nützlichen<br />

Definition des Menschen.<br />

Bereits Porphyrios machte deutlich, dass er nur eine logische Struktur unterrichtet.<br />

9 Er bekleidet eine neutrale Position in <strong>der</strong> ontologischen Debatte zwischen<br />

Nominalisten und Realisten. Der Porphyrianische Baum ist also kein Muster<br />

für die Beurteilung <strong>der</strong> physischen Wirklichkeit. Er beschäftigt sich nicht mit dem<br />

ontologischen Status von Konzepten. Der Porphyrianische Baum gehört zur Logik<br />

und betont die logische Struktur einer reinen Klassifikationstheorie. Der Porphyrianische<br />

Baum ist das Muster einer Definitionsart. Es handelt sich hierbei we<strong>der</strong><br />

um Physik noch um Metaphysik.<br />

Die historische Tradition des Porphyrianischen Baums<br />

Bezüglich des Porphyrianischen Baums versucht Evans, die Baumform dieser Figur<br />

mit den analytischen Begriffen »interrogatio«, »divisio«, »distinctio« und »suppositio«<br />

in Beziehung zu setzen, da die Metapher vor allem eine analytische Funktion<br />

hat. Die distinctio kann laut Evans graphisch ausgedrückt werden, damit die<br />

Elemente und Subelemente in einem Konzept visuell analysiert werden, das aus<br />

einer binären und stratifizierenden Ordnung von Termini besteht. 10 Die resultierende<br />

Struktur <strong>der</strong> divisio ist analog zu einem organischen Wuchs; am Stamm sind<br />

die Hauptthemen eingetragen; diese Kategorien werden wie Äste und Zweige in weitere<br />

Komponenten aufgeglie<strong>der</strong>t. 11 Der Porphyrianische Baum for<strong>der</strong>t schließlich<br />

eine interrogatio; <strong>der</strong> Leser soll sich aktiv mit <strong>der</strong> Figur beschäftigen und zwischen<br />

8 Die Idee von »animal« und »anima« hat heute ihre ursprüngliche griechisch-lateinische<br />

Bedeutung verloren. Der Begriff ist uns fremd geworden durch unsere Trennung von Geist<br />

und Seele und <strong>der</strong> Trennung von Geist beziehungsweise Seele vom Leben. Edward Grant:<br />

A Sourcebook in Medieval Science, Cambridge, Mass. 1974, S. 727, Anm. 2.<br />

9 Porphyrios: Isagoge, Einl. 2. – Siehe Porphyre: Isagoge. Texte grec et latin, hg. von Alain de<br />

Libera, Alain-Philippe Segonds, Paris 1998, S. 1, 36–37, Anm. 8. Siehe auch Jonathan<br />

Barnes: Porphyry. Introduction, Oxford 2003, S. 35–37.<br />

10 Evans 1980 (wie Anm. 6), S. 35.<br />

11 Ebd., S. 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!