31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 Catharina Manchanda<br />

Abb. 3: William Copley: �e Barber’s Shop, from No. 5 of the SMS Portfolio, 1968. Sammlung<br />

des Mildred Lane Kemper Art Museum, Washington University in St. Louis.<br />

was durchaus adäquat erscheint, wenn man dabei sein Hauptziel, die kritische Revision<br />

des »Originals« innerhalb <strong>der</strong> Kunst, vor Augen behält.<br />

Duchamps Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Konzepten wie Original und Kopie mit<br />

Hilfe von dreidimensionalen <strong>Modelle</strong>n, die als multiples in Umlauf kamen, war<br />

wie seine radikale Präposition des readymades eine Pionierleistung, die das gängige<br />

Verständnis von Kunst und Kunstproduktion radikal neu definierten. Doch<br />

wurde ihr volles Wirkungspotential erst in den sechziger Jahren erkannt, als die<br />

Protagonisten von Fluxus und Konzeptkunst nach ephemeren Alternativen zu<br />

sorgfältig entworfenen Kunstobjekten suchten. Schriftliche Anweisungen, photographische<br />

Reproduktionen, Ephemera und multiples waren allesamt Werkzeuge,<br />

die helfen sollten, den Fokus vom Objekt hin zur Mobilität und Verbreitung eines<br />

Konzeptes o<strong>der</strong> einer Idee zu verlagern. Der Begriff »multiple« entstand in<br />

den sechziger Jahren, als die serielle Konzeption einer Arbeit Künstlern die Möglichkeit<br />

gab, nach neuen Vertriebswegen zu suchen, unter an<strong>der</strong>em wurden auch direkte<br />

Versandkampagnen ins Leben gerufen. Als Wi<strong>der</strong>standsbewegung gegen das<br />

traditionelle Galeriesystem konzipierte und finanzierte beispielsweise <strong>der</strong> Künstler<br />

William Copley im Jahre 1968 sechs Portfolios unter dem Titel SMS Portfolios<br />

(Abb. 3). Diese edierten Sets wurden direkt an die Abonnenten gesandt und enthielten<br />

Kunstwerke eines bunten Ensembles von Künstlern, Dichtern und Darstellern,<br />

die im Laufe eines Jahres in Umlauf kamen. Die Portfolios enthielten unter<br />

an<strong>der</strong>em Arbeiten von On Kawara, Joseph Kosuth, Man Ray, Hannah und Lawrence<br />

Weiner wie auch Beiträge von Duchamp, John Cage, Dick Higgins und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!