31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166<br />

Ingeborg Reichle<br />

Organismen in <strong>der</strong> Zeit nachvollziehbar zu machen. Durch Modellreihen werden<br />

zudem Konzepte <strong>der</strong> Morphologie und Systematik <strong>der</strong> Tier- und Pflanzenwelt<br />

anschaulich vermittelt und durch das mögliche Zerlegen von einigen <strong>Modelle</strong>n<br />

in ihre Einzelteile kann die innere Organisation von Organismen veranschaulicht<br />

werden. Zudem sichern <strong>Modelle</strong> einen Anschauungsraum, <strong>der</strong> dem menschlichen<br />

Auge sonst verborgen bliebe. <strong>Modelle</strong> waren und sind in <strong>der</strong> Lage, Lebewesen<br />

darzustellen, die in für den Menschen nur schwer zugänglichen Lebensräumen<br />

existieren o<strong>der</strong> extrem selten o<strong>der</strong> durch ihre Größe <strong>der</strong> menschlichen Wahrnehmung<br />

kaum zugänglich sind.<br />

In dem Maße, in dem wissenschaftliche Illustrationen, wie beispielsweise die<br />

Zeichnung und in <strong>der</strong> Folge <strong>der</strong>en graphische Reproduktion, im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

nur selten eingesetzt wurden, um spezielle Beobachtungen an einzelnen Organismen<br />

zu belegen, son<strong>der</strong>n vom Einzelnen abstrahierten, um allgemeine Aussagen<br />

visuell zu kommunizieren, war auch das dreidimensionale Modell – insbeson<strong>der</strong>e<br />

in den Lebenswissenschaften – immer die Summe zahlreicher Abstraktionsschritte,<br />

das am Ende über eine vom zugrunde liegenden Organismus überaus<br />

verschiedene Ästhetik verfügte. 15 Nicht das Abbilden variabler natürlicher Merkmale<br />

eines Tieres o<strong>der</strong> einer Pflanze war von Interesse, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> charakteristische<br />

Modellfall, <strong>der</strong> mithilfe von Abstraktion und Schematisierung konstruiert<br />

wurde und so eine idealisierte und damit normierte Vorstellung eines ausgewählten<br />

Sachverhaltes vermittelte. <strong>Modelle</strong> waren daher konventioneller Ausdrucksmodus<br />

bereits visuell erkannten Wissens über die Strukturen <strong>der</strong> wissenschaftlich<br />

untersuchten Phänomene, die nicht in sprachlich verfassten Repräsentationsformen<br />

vermittelt wurden, son<strong>der</strong>n eben visuell. In Forschungsbereichen wie <strong>der</strong><br />

vergleichenden Morphologie o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Embryologie wurden visuelle Fähigkeiten<br />

<strong>der</strong> Wissenschaftler gezielt im Sinne einer »Schule des Sehens« 16 entwickelt, wobei<br />

<strong>Modelle</strong> teilhatten an <strong>der</strong> Formierung und Disziplinierung des wissenschaftlichen<br />

Blicks.<br />

Berühmt sind bis heute die <strong>Modelle</strong> aus Lehrsammlungen <strong>der</strong> Zoologie, wie<br />

zum Beispiel die Glasmodelle von Leopold und Rudolf Blaschka, die ab <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts für zoologische Institute entwickelt wurden. 17<br />

15 Dies trifft für zweidimensionale Visualisierungen in beson<strong>der</strong>em Maße zu, da im Gegensatz<br />

zum dreidimensionalen Modell oftmals eine dreidimensionale Entität auf eine zweidimensionale<br />

Fläche projiziert werden muss und in einer Hauptansicht zu sehen gegeben wird.<br />

16 Siehe zu Rudolf Virchows Pathologischem Institut in <strong>Berlin</strong> als »Schule des Sehens« Constantin<br />

Goschler: Rudolf Virchow. Mediziner, Anthropologe, Politiker. Köln, Weimar,<br />

Wien 2002, S. 204–209.<br />

17 Leopold Blaschka (1822–1895) wirkte als Glasbläser in Dresden-Hosterwitz. Von 1863 an<br />

spezialisierte er sich auf die Nachbildung von wirbellosen Tieren in Glas, <strong>der</strong>en natürliches<br />

Aussehen getrocknet o<strong>der</strong> in Alkohol eingelegt nicht so veranschaulicht werden konnte,<br />

dass es wissenschaftlichen Ansprüchen genügte. Ab 1876 trat sein Sohn Rudolf Blaschka<br />

(1857–1939) dem Unternehmen bei, das von ihm nach dem Tode des Vaters weitergeführt<br />

wurde. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen fertigten die Blaschkas naturtreue<br />

gläserne Tiermodelle, die bald in <strong>der</strong> ganzen Welt gefragt waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!