31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fotogramm als visuelles Modell?<br />

143<br />

aufgezeichnet hatte, musste Rohm es um einen Abzug von einer unbelichteten<br />

Kontrollplatte ergänzen. So schreibt <strong>der</strong> Autor: »Als Gegenbeweis diente eine<br />

nichtmagnetisirte Platte, <strong>der</strong>en Abdruck vollständig schwarz blieb. Zum besseren<br />

Verständnis und um den Unterschied zwischen <strong>der</strong> magnetisirten und <strong>der</strong> nichtmagnetisirten<br />

Platte sichtbar zu machen, wurde am unteren Ende eines jeden <strong>der</strong><br />

sechs Lichtbil<strong>der</strong> ein Streifen von diesem gänzlich schwarzen Abdruck beigefügt.«<br />

17 Der Einsatz von Kontrollplatten, von Fotoplatten, die unter den gleichen<br />

Bedingungen präpariert, gelagert und entwickelt wurden, ohne j<strong>edoc</strong>h mit <strong>der</strong><br />

zu untersuchenden Emission in Verbindung gebracht worden zu sein, war üblich,<br />

um auszuschließen, dass die Platte durch unsaubere Verarbeitung o<strong>der</strong><br />

diffusen Lichteinfall geschwärzt worden war. 18 Rohm hingegen verwendete eine<br />

frisch präparierte Platte, <strong>der</strong>en einziger Zweck darin bestand, den Informationsgehalt<br />

<strong>der</strong> publizierten Fotogramme zu steigern, um so auch die skeptischen<br />

Leser vom Heilmagnetismus zu überzeugen. Unterhalb des Bildes erläuterte<br />

Rohm dem Betrachter das Gesehene: »Magnetische beeinflusste Platte durch<br />

weisses Fliesspapier magnetisirt von <strong>der</strong> Heilmagnetiseus Frau Sophia Baumeister,<br />

Wiesbaden.« 19<br />

Die Ergänzung um eine Bildunterschrift steigert die Aussagekraft des zunächst<br />

inhaltsleeren Bildes abermals. Die Feststellung von Roland Barthes, dass jedes<br />

Pressefoto von einem konnotierenden Text begleitet wird, trifft ebenso auf die<br />

(para)wissenschaftliche Fotografie zu. Erst <strong>der</strong> Text macht aus dem unlesbaren<br />

Index eine lesbare Information o<strong>der</strong> wie Barthes formuliert: »mitunter produziert<br />

(erfindet) <strong>der</strong> Text auch ein völlig neues Signifikat, das gewissermaßen rückwirkend<br />

so sehr auf das Bild projiziert wird, daß es als darin denotiert erscheint«. 20<br />

Trotz <strong>der</strong> Ergänzung des Fotogramms um Bildunterschrift und Referenzbild<br />

bleibt Rohms Visualisierung kryptisch. Sie kann we<strong>der</strong> Informationen über die<br />

Beschaffenheit <strong>der</strong> vermuteten Strahlung generieren noch ein Beweis für magnetische<br />

Heilkräfte sein, da sie nichts als einen grauen Schleier zeigt, von dem man<br />

nicht weiß, wann o<strong>der</strong> wodurch er entstanden ist. Eine weitere Unzulänglichkeit<br />

<strong>der</strong> fotografischen Versuche Rohms ist, dass sie vom Leser nicht wie<strong>der</strong>holt werden<br />

konnten. Zum einen waren seine Angaben zum Versuchshergang zu ungenau:<br />

we<strong>der</strong> das fotografische Material noch die »Belichtungszeit« durch den magnetisierten<br />

Stoff o<strong>der</strong> die Art <strong>der</strong> Entwicklung wurden genauer beschrieben.<br />

Zum an<strong>der</strong>en war das Ergebnis <strong>der</strong> Versuche an die vom Autor postulierte Existenz<br />

<strong>der</strong> magnetischen Heilkräfte gebunden. Sollte es einem Nachahmer nicht<br />

17 Ebd.<br />

18 In diesem Sinne setzte beispielsweise Rohms Kollege Ludwig Tormin in seinen fotografischen<br />

Versuchen zur magnetischen Ausstrahlung Kontrollplatten ein. Siehe Ludwig Tormin:<br />

Magische Strahlen. Die Gewinnung photographischer Lichtbil<strong>der</strong> lediglich durch<br />

odisch-magnetische Ausstrahlung des menschlichen Körpers, Düsseldorf 1896, S. 3.<br />

19 Rohm 1896 (wie Anm. 14), S. 87, Tafel V.<br />

20 Roland Barthes: »Die Fotografie als Botschaft« [1961]. In: <strong>der</strong>s.: Der entgegenkommende<br />

und <strong>der</strong> stumpfe Sinn, [Paris 1982], übers. von Dieter Hornig, Frankfurt am Main 1990,<br />

S. 11–27; hier S. 22.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!