31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152<br />

Carolin Artz<br />

Abb. 5: Antoine Henri Becquerels Fotogramm mit Beispielkurven sekundärer Strahlen, 1901,<br />

[Gelatinetrockenplatte], Universitätsbibliothek Eichstätt.<br />

eine Spur – einen bloßen Nachweis – <strong>der</strong> Emission handelt, son<strong>der</strong>n dass ihn die<br />

Bil<strong>der</strong> befähigten, neue Erkenntnisse über die radioaktiven Strahlen zu erlangen.<br />

Becquerel gelang es mit seinen Fotogrammen nicht nur, Einzelphänomene zu<br />

zeigen, son<strong>der</strong>n Bil<strong>der</strong>, die für die jeweils beobachtete Art von Strahlung typisch<br />

waren. 39 Ein Bericht Becquerels beschreibt eine charakteristische Visualisierung<br />

wie folgt: »Abb. 61, Tafel X zeigt uns ein Beispiel <strong>der</strong> Kurven, die man erhalten<br />

kann. Das Innere des zwischen den Blenden liegenden Raums wurde von den<br />

sekundären Strahlen sehr stark beeindruckt. Dann sieht man, nach <strong>der</strong> ersten<br />

Reihe von Öffnungen, ein reines Spektrum, und einfache Strahlen nach <strong>der</strong> Zweiten.<br />

Die paarweisen Öffnungskombinationen bringen manchmal mehrere einfache<br />

Strahlen hervor, die durch dieselbe Öffnung kommen.« 40 (Abb. 5). Auch wenn<br />

Becquerel betont, dass das vorliegende Bild ein Beispiel für die Bil<strong>der</strong> ist, die man<br />

erhalten könnte, und damit auf den Umstand verweist, dass die Visualisierungen,<br />

die <strong>der</strong> Leser im eigenen Physiklabor anfertigt, auch an<strong>der</strong>s aussehen könnten, so<br />

39 Kelley Wil<strong>der</strong> beschrieb die Fotogramme Becquerels als diagrammatisch, da sie im Gegensatz<br />

zur partikulären Fotografie eine ideale Illustration seien. Siehe Wil<strong>der</strong> 2006 (wie Anm. 37).<br />

40 [Antoine] Henri Becquerel: Recherches sur une propriété nouvelle de la matière. Activité<br />

radiante spontanée ou radioactivité de la matière, Paris 1903, S. 205. (Übersetzung von C. A.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!