31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einen alten Baum verpflanzt man nicht<br />

265<br />

Baums, mit aller verwirrenden diesbezüglichen Metaphorik, die eine Ordnung<br />

darin aufwerfen kann; etwa: vom Kopf zum Schwanz, von links nach rechts o<strong>der</strong><br />

gerade umgekehrt? Ist ein Kreis nicht genauso gut als Ausdruck einer hierarchischen<br />

Struktur geeignet wie ein Baum? Könnte <strong>der</strong> Kreis nicht auch Hierarchie<br />

ausdrücken, indem man konzentrische Kreise vom Mittelpunkt zur Peripherie<br />

nutzt?<br />

Die Frage, warum sich trotzdem die Baummetapher durchgesetzt hat, haben<br />

Hermann Schadt und Christiane Klapisch-Zuber beantwortet: Der Porphyrianische<br />

Baum ist unter dem Einfluss einer an<strong>der</strong>en Figur entstanden, nämlich <strong>der</strong><br />

arbor iuris in juristischen Texten, <strong>der</strong> schon oben im Kontext <strong>der</strong> Syndesmosgestalt<br />

vorgestellt wurde. 28 Auch von <strong>der</strong> arbor iuris wird manchmal behauptet, dass<br />

die Darstellung als Baum geeignet sei, da sie eine hierarchische Staffelung und<br />

zugleich eine organische Verbindung zwischen den Mitglie<strong>der</strong>n einer Familie visualisiere.<br />

29 Das älteste Beispiel für die Figur mit <strong>der</strong> Qualifikation »arbor iuris«<br />

datiert aus <strong>der</strong> Zeit um 800 und kommt vor am Rand <strong>der</strong> Etymologiae des Isidor<br />

von Sevilla aus dem 7. Jahrhun<strong>der</strong>t, j<strong>edoc</strong>h ohne pflanzliche Ornamentik. 30 Schon<br />

bald wurde die arbor iuris durch die Hinzufügung einiger Blätter, Blüten o<strong>der</strong><br />

Zweige mit vegetativen Elementen ausgestattet und ist letztlich als vollständiger,<br />

üppiger Baum gestaltet worden. 31 Die Zustimmung dazu, dass man die Figur mit<br />

Zweigen ausstatten durfte, gab <strong>der</strong> Autor selbst, <strong>der</strong> die arbor iuris vorstellte mit den<br />

Worten: »stemmata dicuntur ramusculi […] quorum figurae haec sunt«. 32 Die<br />

ramusculi (Zweige) und <strong>der</strong> Name »arbor« für die juristische Figur sind möglicherweise<br />

inspiriert vom griechischen Namen <strong>der</strong> Figur: stemma, was Kranz o<strong>der</strong> Laubwerk<br />

bedeutet. 33 Esmeijer aber argumentiert, dass <strong>der</strong> Kreis die am besten geeignete<br />

Figur ist, da Stemma »Kranz« bedeutet. 34 Hier wird deutlich, wie willkürlich<br />

Metaphern und Figuren miteinan<strong>der</strong> verknüpft werden können.<br />

Es scheint mir plausibel, dass die Baum-Nomenklatur des Porphyrianischen<br />

Baums <strong>der</strong> arbor iuris entstammt und dass die juristische Figur möglicherweise die<br />

Basis für die umfangreiche visuelle botanische Metaphorik ist. Wie bereits gezeigt<br />

wurde, war die Darstellung des Porphyrianischen Baums als Baum im 13. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

eine Neuentwicklung. Dass die Baummetapher gerade im 13. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

verstärkt verbreitet wurde, ist eine Folge <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen im juridischen Bereich,<br />

28 Schadt 1982 (wie Anm. 25), S. 84. Christiane Klapisch-Zuber: L‘ombre des ancêtres. Essai<br />

sur l‘imaginaire médiéval de la parenté, Paris 2000, S. 36 und S. 43.<br />

29 Evans j<strong>edoc</strong>h meint hier, dass die Arbor consanguinitatis im Gegensatz zum Porphyrianischen<br />

Baum keine Ähnlichkeit mit organischem Wuchs in <strong>der</strong> Struktur aufweist, weil er<br />

keine analytische Verzweigung kennt, aber vom Mittelpunkt aus analysiert werden soll.<br />

Evans 1980 (wie Anm. 6), S. 37.<br />

30 Escorial, Biblioteca del monasterio, ms. & I 14, fol. 51v. Schadt 1982 (wie Anm. 25),<br />

S. 15 und S. 80.<br />

31 Ebd., S. 68, S. 81 und S. 172–174.<br />

32 Isidor von Seville: Etymologiae, IX.vi.28.<br />

33 Klapisch-Zuber 2000 (wie Anm. 28), S. 20.<br />

34 Esmeijer 1973 (wie Anm. 24), S. 117.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!