31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

als nutzlose, pathologische und schädliche Teile wahrgenommen und entsprechend<br />

behandelt. 31<br />

Eine weitere Eigenart <strong>der</strong> Organismus-Metapher besteht darin, dass sie ihre eigene<br />

Wirksamkeit verdeckt. Indem die gesellschaftlichen Zustände als natürliche, als<br />

empirische Wirklichkeit dargestellt werden, wird zugleich die Leistung <strong>der</strong> Metapher<br />

am Zustandekommen dieser sozialen Wirklichkeit ausgeblendet. Die Organismus-Metapher<br />

etabliert eine Grenze zwischen empirischer gesellschaftlicher<br />

Wirklichkeit und ihrer objektiven soziologischen Beschreibung. Dass diese Beschreibung<br />

wie<strong>der</strong>um ein Teil <strong>der</strong> Gesellschaft und damit selbst Teil des zu Beschreibenden<br />

ist, gerät aus dem Blick. Für die Organismus-Metaphorik gilt also, dass sie gerade<br />

auch durch die Ausblendung <strong>der</strong> eigenen Leistung wirksam werden kann.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Metapher des Organismus in <strong>der</strong><br />

frühen soziologischen �eoriebildung sehr wirkungsvoll war und viele wichtige<br />

Funktionen ausgeübt hat. 32 Auch wenn die Metapher des Organismus als die<br />

wichtigste Metapher <strong>der</strong> frühen Soziologie gelten kann, ist sie nicht die einzige<br />

Metapher dieser Zeit und schon gar nicht aller soziologischen �eorien. Vielmehr<br />

gibt es sehr unterschiedliche Bil<strong>der</strong> des Sozialen, die das, was man jeweils unter<br />

»Gesellschaft« versteht, auch entsprechend unterschiedlich prägen. 33 Die Bil<strong>der</strong><br />

(Metaphern) generieren und fokussieren Wissen. Es liegt daher nahe, nach ihrem<br />

Modellcharakter zu fragen.<br />

Metaphern als <strong>Modelle</strong><br />

Tobias Schlechtriemen<br />

Im nächsten Schritt sollen nun die Konzepte ›Metapher‹ und ›Modell‹ aufeinan<strong>der</strong><br />

bezogen und gefragt werden, inwieweit Metaphern als <strong>Modelle</strong> verstanden<br />

werden können. 34 Damit wird auch danach gefragt, ob und auf welche Art und<br />

Weise Bil<strong>der</strong> <strong>Modelle</strong> sein können. Metapher und Modell in Verbindung zu setzen,<br />

31 Daraus lässt sich allerdings nicht allgemein die �ese ableiten, dass die organische Metaphorik<br />

ein Indiz für konservative politische Einstellungen ist. Denn geschichtlich stand die<br />

Organismus-Metapher sowohl für die Hoffnung auf politische Partizipation bis hin zum<br />

herrschaftsfreien System als auch für die Verteidigung einer antirevolutionären Politik des<br />

Nicht-Eingreifens. Siehe dazu Dohrn-van Rossum 1977 (wie Anm. 20), S. 17f.<br />

32 Es lässt sich zeigen, dass es einige Kontinuitäten zwischen <strong>der</strong> Metapher des Organismus<br />

und <strong>der</strong> des Systems (etwa bei Luhmann) gibt und die Organismus-Metaphorik in dieser<br />

Form weiter wirksam ist bzw. in die System-Metaphorik übergeht. Siehe Lüdemann 2004<br />

(wie Anm. 2), S. 18. Lüdemann 2007 (wie Anm. 13), S. 179f.<br />

33 Auch <strong>der</strong> vorliegende Text bewegt sich in bestimmten Metaphoriken, wie beispielsweise <strong>der</strong><br />

Rollen-Metapher, die zur �eater-Metaphorik gehört. Siehe Ralf Konersmann: »Die Metapher<br />

<strong>der</strong> Rolle und die Rolle <strong>der</strong> Metapher«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 30 (1986/87),<br />

S. 84–137.<br />

34 Schon Ernest H. Hutten erwähnt – meines Wissens als erster – die Möglichkeit Metapher<br />

und Modell zusammen zu denken. Siehe Ernest H. Hutten: �e Language of Mo<strong>der</strong>n<br />

Physics. An Introduction to the Philosophy of Science, London, New York 1956, S. 84.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!