31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modell-Räume 201<br />

zu den »Grundlagen <strong>der</strong> Architekturzeichnung« 4 geschrieben worden sind, erhalten<br />

mit Blick auf Jansens pseudoveristische »Innenanlage« – und damit auf den<br />

Spezialfall einer photographischen Interieurdarstellung gewendet – neue Dringlichkeit.<br />

Drei Aspekte unterscheidet Benjamin für die Betrachtung dargestellter<br />

Architektur: erstens einen Modus <strong>der</strong> Wahrnehmung, <strong>der</strong> über das Sehen hinausreicht<br />

und in einem »Durchspüren von Strukturen« münden soll, zweitens die<br />

Einwirkung <strong>der</strong> Darstellung auf das »vorstellungsmäßige Sein des Betrachters«<br />

sowie drittens die Frage nach dem Medium <strong>der</strong> Darstellung. Ohne dies so zu benennen,<br />

arbeitet Benjamin in seiner Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Linfert einer �eorie<br />

visueller Modellbildung zu, in welcher die Prozesse <strong>der</strong> Wahrnehmung, die Instanz<br />

des Rezipienten sowie die spezifische Rolle des visuellen Mediums als die entscheidenden<br />

Parameter angesehen werden können.<br />

Nimmt man Benjamins knappe Kommentare als Prolegomena zu einer visuellen<br />

Modelltheorie ernst, so wird vor allem seine �ese, die Architekturzeichnung kenne<br />

»keinen Bildumweg«, eine nähere Beachtung finden müssen. Diese für sich genommen<br />

nicht recht verständliche Markierung einer Differenz hat Benjamin an<br />

einer früheren Stelle seiner Skizze selbst näher erläutert: »Es gibt ja, offenkundig,<br />

eine Darstellung von Bauten mit rein malerischen Mitteln. Von ihr wird die Architekturzeichnung<br />

genau geschieden und die nächste Annäherung an unbildmäßige,<br />

also vermutlich echt architektonische Darstellung von Bauten in den topographischen<br />

Plänen, Prospekten und Veduten gefunden.« 5 Um architektonische Strukturen<br />

»durchspüren« zu können, muss sich das sehende Auge von jenen Bildmedien<br />

emanzipieren, die »mit rein malerischen Mitteln« – gemeint ist offenbar: auf<br />

dem Weg eines mimetischen Nachvollzugs des Sichtbaren – agieren. Im Wesentlichen<br />

denkt Benjamin an Grund- und Aufrisse sowie an Schnittdarstellungen,<br />

wenn er von <strong>der</strong> Vermeidung eines »Bildumwegs« spricht. Das hierbei erhobene<br />

Kriterium <strong>der</strong> »Bildunmäßigkeit« soll, so Benjamin, seine spezifische Prägnanz durch<br />

einen Modus <strong>der</strong> Wahrnehmung gewinnen, <strong>der</strong> die Struktur von Bauten und Räumen<br />

nicht allein zu sehen, son<strong>der</strong>n vielmehr zu »durchspüren« in <strong>der</strong> Lage ist. Architektur<br />

wird damit als ein visueller Gegenstand aufgefasst, dessen Prinzipien im Abbild<br />

allein nicht vollständig und damit angemessen erfahren werden können.<br />

Mit Benjamins Konzept einer »bildunmäßigen« Darstellung steht, ein Wort<br />

W. J. T. Mitchells paraphrasierend, 6 <strong>der</strong> Mehrwert visueller <strong>Modelle</strong> in Frage.<br />

Offensichtlich scheint hierbei, dass sich dieser Mehrwert auf Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Erfahrung richtet, die eine bloße Anschauung – im konkreten Fall gebauter<br />

Objekte o<strong>der</strong> umbauter Räume – übersteigt. Mit seiner durchaus emphatischen<br />

Formulierung des »Durchspürens von Strukturen« verweist Benjamin auf den<br />

4 Carl Linfert: »Die Grundlagen <strong>der</strong> Architekturzeichnung. Mit einem Versuch über französische<br />

Architekturzeichnungen des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts «. In: Kunstwissenschaftliche Forschungen<br />

1 (1932), S. 133–246.<br />

5 Benjamin 1932 (wie Anm. 3), S. 368.<br />

6 W.J.T. Mitchell: »�e Surplus Value of Images«. In: <strong>der</strong>s.: What Do Pictures Want? �e<br />

Lives and Loves of Images, Chicago, London 2005, S. 76–106.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!