31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fotogramm als visuelles Modell?<br />

151<br />

Abb. 4: a, links) Antoine Henri Becquerel: »Vorrichtung, die verwendet wurde, um die Diskontinuität<br />

<strong>der</strong> ablenkbaren und nicht ablenkbaren Strahlen zu zeigen«, [um 1901], Hannover, Technische<br />

Informationsbibliothek. | b, rechts) Ders.: »Erster Abzug, erhalten mit <strong>der</strong> in Abbildung<br />

12 [hier Abb. 4a] gezeigten Vorrichtung«. In: [Antoine] Henri Becquerel: »La radio-activité de<br />

la matière«, 1901, [Gelatinetrockenplatte], Hannover, Technische Informationsbibliothek.<br />

sehr sie sich vom einfachen Fotogramm des radioaktiven Frosches unterscheiden,<br />

macht die Lektüre einer Versuchsbeschreibung Becquerels deutlich (Abb. 4). »Im<br />

gleichförmigen Magnetfeld eines Dauermagneten platziert man im rechten Winkel<br />

zum magnetischen Feld eine fotografische Platte, anschließend werden auf<br />

dieser aus Bleiplättchen geformte Schirme, die auf einer Glasplatte befestigt sind,<br />

wie in Abbildung 12 gezeigt, angebracht. Diese Schirme, mit Öffnungen in Form<br />

von mehr o<strong>der</strong> weniger tiefen Spalten versehen, werden im rechten Winkel zur<br />

Platte angebracht und sind dazu bestimmt, die schmalen Strahlenbündel einzugrenzen;<br />

auf <strong>der</strong> Bahn dieser Strahlenbündel kann man die Aluminiumplättchen<br />

auf dieselbe Weise wie die Blenden anordnen. Unter die Platte, mit Ausrichtung<br />

auf eine schmale Spalte, die in ein Bleiplättchen eingelassen wurde, setzt<br />

man einen kleinen Bleiklotz, <strong>der</strong> im rechten Winkel zur Platte mit tiefen Rillen<br />

versehen wurde, in die man das radioaktive Material legt. Man hat so eine schmale<br />

lineare Quelle rechtwinklig zur Platte und von einigen Millimetern Länge. Die<br />

Rille wird, um die Lichtstrahlen abzuhalten, von einem dünnen Aluminiumplättchen<br />

bedeckt. Der Abzug zeigt einen Abschnitt, <strong>der</strong> im rechten Winkel zum<br />

magnetischen Feld, im Strahlenbündel, von dem ein Teil abgelenkt wurde, erzeugt<br />

wurde. Jedes Strahlenbündel, das einer bestimmten Geschwindigkeit entspricht,<br />

erzeugt einen deutlichen, kreisförmigen Eindruck, als ob die ganze Bahn [des<br />

Strahls] auf <strong>der</strong> Platte ihre Spur hinterlassen würde.« 38<br />

Was Becquerels Fotogramme von den bisher beschriebenen Visualisierungen<br />

nichtsichtbarer Strahlen unterscheidet, ist, dass es sich bei ihnen nicht nur um<br />

38 [Antoine] Henri Becquerel: »La radio-activité de la matière«. In: Revue générale des sciences<br />

pures appliquées 13.13 (15. Juli 1902), S. 603–610; hier S. 608. (Übersetzung von C. A.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!