31.10.2012 Aufrufe

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

Visuelle Modelle - edoc-Server der BBAW - Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Samuel Strehle<br />

sich selbst verweist. »Die Archi-Ähnlichkeit ist die ursprüngliche Ähnlichkeit,<br />

jene, die kein Abbild <strong>der</strong> Wirklichkeit liefert, son<strong>der</strong>n unmittelbar von dem An<strong>der</strong>swo,<br />

aus dem sie kommt, zeugt.« 8 Das Bild auf dieser Ebene vertritt kein an<strong>der</strong>es<br />

Ding, son<strong>der</strong>n ist einfach nur als »wortlose Augenscheinlichkeit des Sichtbaren« 9<br />

anwesend vor einem Auge, das ihm seinen Blick schenkt. Doch obgleich wortlos,<br />

signalisiert das Bild zugleich eine eigentümliche Geste <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung, angeschaut<br />

zu werden. »Voici«, 10 spricht es: »Hier, schau her«. Für Rancière ist diese<br />

Selbstbehauptung des Bildes ein »unmittelbarer pathischer Effekt«, 11 ein Effekt<br />

des unmittelbaren Angesprochenseins durch das Gesehene.<br />

Bei <strong>der</strong> Archi-Ähnlichkeit aber bleibt es in aller Regel nicht. Auf einem (gegenständlichen)<br />

Bild nämlich sieht <strong>der</strong> Sehende nicht nur das archi-ähnliche Bildobjekt<br />

allein, son<strong>der</strong>n erkennt im Bild immer auch etwas an<strong>der</strong>es: einen Apfel, einen<br />

Menschen, ein Haus. Dieses Hinausgehen über das Gesehene, die Verknüpfung<br />

des anwesenden Bildobjekts mit einem Abwesenden, das durch das Bild evoziert<br />

wird, führt zur zweiten Stufe des Bildverstehens, <strong>der</strong> Identifikation. Vom Bildobjekt<br />

aus knüpft <strong>der</strong> Sehende ein Band zu einem Vorstellungsbild, das er mit dem<br />

Bildobjekt identifiziert und in eins setzt. Das ganze Geheimnis des Bil<strong>der</strong>sehens<br />

liegt in diesem Vorgang <strong>der</strong> Identifikation begründet. Entsprechend umstritten<br />

war oftmals die genauere Bestimmung dieses entscheidenden Prozesses. Man<br />

kommt aber wohl nicht umhin, die Bedeutung <strong>der</strong> Ähnlichkeit bei dieser Identifikation<br />

anzuerkennen, und sollte Bil<strong>der</strong> auf dieser Ebene nicht als bloß konventionale<br />

Zeichen missverstehen. 12 Die Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> besteht gerade darin,<br />

dass sie das Realobjekt, auf das sie verweisen beziehungsweise dessen Vorstellungsbild<br />

sie evozieren, auch an sich selbst zeigen. An<strong>der</strong>s als das bloße Wort<br />

besitzt das Bild von einem Haus tatsächlich Ähnlichkeit mit einem Haus – ganz<br />

gleich, wie diese Ähnlichkeit im Einzelfall verwirklicht ist, wie ausgeprägt sie ist<br />

und welche an<strong>der</strong>en Faktoren noch in die Zeichenbeziehung mit hinein spielen. 13<br />

Die Identifikation von Bildobjekt und Realobjekt, das »Wie<strong>der</strong>erkennen« 14 ,<br />

geschieht in <strong>der</strong> Regel unwillkürlich und unmittelbar, und zwar umso unwillkürlicher,<br />

je mehr das Bildobjekt dem Realobjekt in wesentlichen Eigenschaften<br />

8 Rancière 2005 (wie Anm. 3), S. 31.<br />

9 Ebd.<br />

10 Ebd., S. 33.<br />

11 Ebd., S. 17.<br />

12 Siehe hierzu auch Klaus Sachs-Hombachs Konzeption des »wahrnehmungsnahen Zeichens«.<br />

Klaus Sachs-Hombach: Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen<br />

Bildwissenschaft, Köln 2003, S. 88, und den Begriff des »ikonischen Zeichens« bei Charles<br />

S. Peirce: Phänomen und Logik <strong>der</strong> Zeichen [1903], hg. und übers. von Helmut Pape,<br />

Frankfurt am Main 1983, S. 64–67.<br />

13 Für eine »Verteidigung <strong>der</strong> Ähnlichkeitstheorie« siehe Sachs-Hombach 2003 (wie Anm. 12),<br />

S. 129–154.<br />

14 Siehe Ernst H. Gombrich: »<strong>Visuelle</strong> Entdeckungen durch die Kunst«, [1965]. In: <strong>der</strong>s.:<br />

Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie <strong>der</strong> bildlichen Darstellung, [Oxford 1982],<br />

übers. von Lisbeth Gombrich, Stuttgart 1984, S. 11–39; hier S. 12–14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!