14.07.2014 Aufrufe

Handbuch BasicMaker 2010 - SoftMaker

Handbuch BasicMaker 2010 - SoftMaker

Handbuch BasicMaker 2010 - SoftMaker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Next I<br />

Close<br />

End Sub<br />

'Alle Dateien schließen<br />

Dialogfenster<br />

Sie können in <strong>SoftMaker</strong> Basic eigene Dialogfenster definieren und diese dann mit der Funktion Dialog aufrufen und<br />

auswerten.<br />

Dialoge lassen sich wahlweise durch manuelle Eingabe der Dialogdefinition oder über den integrierten Dialogeditor<br />

anlegen.<br />

Ein Dialog kann optional mit einer Dialogfunktion verknüpft werden, die das Aktivieren/Deaktivieren und Einblenden/Ausblenden<br />

von Dialogelementen erlaubt und das Anlegen verschachtelter Dialoge ermöglicht.<br />

Dialogdefinition<br />

Um ein Dialogfenster zu erstellen, müssen Sie eine Dialogdefinition in das Script einfügen. Sie können dazu entweder<br />

den integrierten Dialogeditor verwenden (siehe Abschnitt "Dialogeditor verwenden") oder die Dialogdefinition von<br />

Hand in das Script eintragen.<br />

In den nachfolgenden Abschnitten wollen wir uns eine solche Dialogdefinition einmal genauer ansehen.<br />

Syntax einer Dialogdefinition<br />

Dialogdefinitionen müssen von den Anweisungen Begin Dialog und End Dialog umgeben werden:<br />

Begin Dialog DialogName [X, Y] Breite, Höhe, Titel$ [,.Dialogfunktion]<br />

' Hier Steuerelemente definieren<br />

End Dialog<br />

Die Parameter haben folgende Bedeutung:<br />

Parameter<br />

DialogName<br />

Beschreibung<br />

Name der Dialogdefinition. Nach erfolgter Dialogdefinition kann eine Variable dieses Typs dimensioniert<br />

werden (Dim Name As Dialogname).<br />

X, Y Optional. Legt die Koordinaten für die linke obere Ecke des Dialogfensters fest (in Pixel).<br />

Breite, Höhe<br />

Titel$<br />

.Dialogfunktion<br />

Bestimmt die Breite und Höhe des Dialogs (in Pixel).<br />

Der Titel des Dialogs – wird in der Titelleiste des Dialogfensters angezeigt.<br />

Dialogfunktion für diesen Dialog (optional). Ermöglicht das Aktivieren/Deaktivieren und Einblenden/Ausblenden<br />

von Dialogelementen sowie das Erzeugen verschachtelter Dialoge (siehe Abschnitt "Die<br />

Dialogfunktion").<br />

Innerhalb der Dialogdefinition selbst sind die im Dialog anzuzeigenden Steuerelemente einzutragen. Hierfür können die<br />

im nächsten Abschnitt aufgeführten Schlüsselwörter verwendet werden.<br />

Beispiel:<br />

Sub Main<br />

Begin Dialog QuitDialogTemplate 16,32,116,64,"Beenden?"<br />

Text 4,8,108,8,"Möchten Sie das Programm beenden?"<br />

CheckBox 32,24,63,8,"Änderungen speichern",.SaveChanges<br />

OKButton 12,40,40,14<br />

CancelButton 60,40,40,14<br />

End Dialog<br />

Dim QuitDialog As QuitDialogTemplate<br />

rc% = Dialog(QuitDialog)<br />

42 Sprachelemente von <strong>SoftMaker</strong> Basic <strong>Handbuch</strong> <strong>BasicMaker</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!