18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Was ist typisch in den Programmgebieten?<br />

108<br />

4. Was ist typisch in den Programmgebieten?<br />

O<strong>der</strong>: Nirgends ist es so wie im Durchschnitt.<br />

Auf <strong>der</strong> Website des Städtenetzes wird die För<strong>der</strong>kulisse <strong>der</strong> „<strong>Soziale</strong>n Stadt“ in<br />

NRW so beschrieben:<br />

„Was ist typisch für die Stadtteile, um die es bei <strong>Soziale</strong> Stadt NRW geht? Viele<br />

Entwicklungen in den Städten haben ihre Ursache im Arbeitsplatzabbau an <strong>der</strong><br />

Schwelle von <strong>der</strong> industriellen zur Dienstleistungsgesellschaft. Als Arbeiterquartiere<br />

gebaut und für wachsenden Wohnungs- und Mobilitätsbedarf ausgestattet,<br />

verlieren sie nun an Funktion und damit scheinbar an Bedeutung. Daraus resultieren<br />

vielfältige Probleme, die je nach Gebietstyp und selbst in jedem Stadtteil unterschiedlich<br />

sind. Dazu gehören die über Jahre aufgeschobene Instandhaltung von<br />

Gebäuden, fehlende Ausstattung von Kin<strong>der</strong>gärten und Schulen o<strong>der</strong> geringe Stabilität<br />

in <strong>der</strong> Bewohnerschaft durch hohe Fluktuation.“ 10<br />

Wir wollen in diesem Kapitel den Versuch machen, die För<strong>der</strong>kulisse <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n<br />

Stadt in NRW intern zu differenzieren und unterschiedliche Typen von Programmgebieten<br />

zu unterscheiden. Innerhalb einer bisher nur pauschal beschriebenen<br />

För<strong>der</strong>kulisse gibt es nämlich durchaus eine Vielfalt sozialer und sozial-räumlicher<br />

Milieus. Eine Beschreibung dieser Typen spezifiziert die jeweiligen Randbedingungen<br />

für die praktische Projektarbeit. Den Akteuren vor Ort kann auf diese Weise<br />

z.B. die Information vermittelt werden, wo es ähnliche Strukturen und Problemlagen<br />

wie in „ihrem“ Stadtteil gibt, was wie<strong>der</strong>um durchaus praktischen Nutzen für<br />

Erfahrungsaustausch und „Vernetzung“ haben kann.<br />

Die „offizielle“ Beschreibung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> „<strong>Soziale</strong>n Stadt“ geför<strong>der</strong>ten Programmgebiete<br />

geht lediglich von zwei Gebietstypen aus: Innenstadtnahe Wohngebiete mit<br />

überwiegend Altbausubstanz und Großsiedlungen des sozialen Wohnungsbaus<br />

<strong>der</strong> sechziger Jahre (und aus späteren Perioden) in Randlage <strong>der</strong> Städte. Diese<br />

Klassifikation wird aber <strong>der</strong> tatsächlich beobachtbaren Vielfalt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kulisse<br />

nicht gerecht. Die Kontextindikatoren erlauben eine deutlich komplexere und realistischere<br />

Typisierung <strong>der</strong> Programmgebiete.<br />

Die Kontextindikatoren, die uns die am Programm <strong>Soziale</strong> Stadt NRW teilnehmenden<br />

Städte für ihre Programmgebiete geliefert haben, ermöglichen im Zeitverlauf,<br />

wie wir gesehen haben, bereits je<strong>der</strong> für sich ein Monitoring <strong>der</strong> Unterschiede zwischen<br />

den Programmgebieten und <strong>der</strong> kleinräumigen Entwicklung in den Stadtteilen<br />

mit beson<strong>der</strong>em Entwicklungsbedarf. Dabei sind aber noch zahlreiche „blinde<br />

Flecken“ (beziehungsweise fehlende Werte) zu beklagen. Der Zeitraum, über den<br />

wir hier berichten können, umfasst lediglich drei Berichtsjahre, 2002, 2003 und<br />

2004, und ist noch relativ klein. In dieser kurzen Zeitspanne sind größere Verän<strong>der</strong>ungen<br />

eher unwahrscheinlich. Ein Monitoring entfaltet seine volle Leistungsfähigkeit<br />

erst bei Beobachtung längerer Zeiträume auf <strong>der</strong> Grundlage vieler (möglichst<br />

aller) beteiligten Kommunen und Programmgebiete.<br />

10) http://www.soziale-stadt.nrw.de/stadtteile/index.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!