18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Was ist typisch in den Programmgebieten?<br />

128<br />

instabilen und fluktuierenden Bevölkerung scheint sich problemverschärfend auszuwirken.<br />

Das Programm <strong>der</strong> Kontextindikatoren, die wir mit den Städten im Städtenetz<br />

„<strong>Soziale</strong> Stadt“ verabredet haben, birgt also tatsächlich das Potenzial, differenziert<br />

die Lagen „vor Ort“ und ihre Verän<strong>der</strong>ung im Zeitverlauf zu dokumentieren und die<br />

unterschiedlichen Wirkungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtteilerneuerung an den unterschiedlichen<br />

Standorten zu beschreiben und miteinan<strong>der</strong> zu vergleichen.<br />

Die Kontextindikatoren bieten die Möglichkeit, die „Vielfalt“ <strong>der</strong> Bedingungen und<br />

Probleme vor Ort systematisch zu ordnen und zu dokumentieren. Es gibt in <strong>der</strong><br />

sozialen Stadt eben nicht nur „Arbeiterquartiere“, die an Funktion und Bedeutung<br />

verloren haben, auf <strong>der</strong> einen Seite o<strong>der</strong> Großsiedlungen des sozialen Wohnungsbaus<br />

<strong>der</strong> 1960er und 1970er Jahre auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en. Die Wirklichkeit ist vielschichtiger<br />

und bunter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!