18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Programmgebiete und Städte im Vergleich<br />

87<br />

kere Zunahme als im Schnitt <strong>der</strong> Projektstädte (1,0 Prozentpunkte, grüne gestrichelte<br />

Linie). Diese Differenz könnte auf eine weitere negative Abkopplung vieler<br />

Programmgebiete von <strong>der</strong> durchschnittlichen Entwicklung auf <strong>der</strong> Städteebene<br />

hindeuten. Um diese Vermutung zu überprüfen, wäre jedoch eine vertiefende<br />

Untersuchung auf <strong>der</strong> Grundlage einer längeren Zeitreihe erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Erhöht hat sich die Arbeitslosenrate in allen ausgewerteten Gebieten (23 Fälle). In<br />

einem Teil <strong>der</strong> Gebiete war <strong>der</strong> Anstieg allerdings weit unterdurchschnittlich und<br />

auch geringer als im Durchschnitt <strong>der</strong> Programmstädte. Die Entwicklung verlief<br />

also nicht einheitlich.<br />

Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit verlangen die Stadtteile im rechten oberen Quadranten<br />

des Diagramms, die durch eine hohe und zugleich stark steigende Arbeitslosigkeit<br />

gekennzeichnet sind.<br />

Da die Ergebnisse zur Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit lediglich auf drei Beobachtungsjahren<br />

beruhen, sollten sie sehr vorsichtig und nur vor dem Hintergrund<br />

genauer Ortskenntnisse interpretiert werden.<br />

Abbildung 55: Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosenrate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!