18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Was ist typisch in den Programmgebieten?<br />

116<br />

Abbildung 74: Programmgebiete nach Faktor „Migration und Probleme bei<br />

Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen“<br />

<br />

D _Oberbilk/Flingern<br />

E _Altendorf<br />

E _Katernberg<br />

Re _Süd<br />

OB _Knappenviertel<br />

Rat _West<br />

HA _Vorhalle<br />

Bm _Süd-West<br />

Si _Fischbacherberg<br />

BOT_Lehmkuhle-Ebel<br />

BOT_Boy-Wellheim<br />

DO _Clarenberg<br />

SG _Fuhr<br />

Gla_Butendorf<br />

OB _Lirich<br />

K _Mülheim<br />

DO _Scharnhorst<br />

GE _Süd-Ost<br />

HAM_Norden<br />

HAM_Westen<br />

Dn _Süd/Ost<br />

BN _Dransdorf<br />

GE _Bismarck / Scha<br />

KR _Süd<br />

Ahl_Süd-Ost<br />

HA _Altenhagen<br />

HER_Bickern / Unser<br />

W _Ostersbaum<br />

Gla _Brauck<br />

HER_Horsthausen<br />

K _Kalk<br />

AC _Ostviertel<br />

Mon _Berliner Viertel<br />

RS _Rosenhügel<br />

DO _Nordstadt<br />

DU _Marxloh<br />

K _Chorweiler<br />

Din_Lohberg<br />

DU _Hochfeld<br />

DU _Bruckhausen<br />

Name<br />

-2,00000<br />

-1,00000 0,00000 1,00000 2,00000 3,00000<br />

Wert Migration und <strong>Soziale</strong> Probleme<br />

4,00000<br />

Der zweite Faktor in <strong>der</strong> Tabelle beschreibt die Unterschiede <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Lage <strong>der</strong> Bevölkerung, also die unterschiedliche Armutssegregation in den Programmgebieten,<br />

die, wie wir gesehen haben, alle im Vergleich mit ihren Städten<br />

überdurchschnittliche Armutsniveaus aufweisen. Unter ihnen gibt es aber Stadtteile<br />

mit beson<strong>der</strong>s hohen Arbeitslosenraten sowohl in <strong>der</strong> deutschen als auch<br />

in <strong>der</strong> nichtdeutschen Bevölkerung und mit beson<strong>der</strong>s hohen Sozialhilfedichten<br />

in beiden Bevölkerungsteilen. Die damit gemessene Einkommensarmut ist<br />

zudem beson<strong>der</strong>s hoch in Stadtteilen mit hohem Bestand an Sozialwohnungen.<br />

Die ärmsten und am stärksten sozial segregierten Stadtteile sind danach zwei<br />

Dortmun<strong>der</strong> Programmgebiete, Clarenberg mit einem Wert, <strong>der</strong> um das viereinhalbfache<br />

<strong>der</strong> mittleren Abweichung über dem Durchschnitt <strong>der</strong> Programmgebiete<br />

liegt. Das unter den Programmgebieten niedrigste Armutsniveau finden wir auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite in Düsseldorf-Oberbilk/Flingern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!