18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Programmgebiete und Städte im Vergleich<br />

78<br />

Betreuungsquoten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> im Alter von unter 6 Jahren<br />

Betreuungsquoten errechnen sich, indem die Zahl <strong>der</strong> für eine Altersgruppe angebotenen<br />

Plätze ins Verhältnis zur Zahl aller altersgleichen Kin<strong>der</strong> gesetzt wird. Bei<br />

<strong>der</strong> Bewertung berücksichtigt werden muss, dass nicht alle Eltern bzw. Elternteile<br />

tatsächlich einen Betreuungsbedarf haben und Bedarfe zum Teil in angrenzenden<br />

Gebieten, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit, abgedeckt werden.<br />

Für 12 Programmstadtteile liegen keine Angaben zur Betreuungsquote <strong>der</strong> unter 3-<br />

Jährigen vor. In acht Programmstadtteilen gibt es keine Betreuung für diese Altersgruppe.<br />

Entsprechend ist <strong>der</strong> Mittelwert <strong>der</strong> Programmgebiete mit 2,8 % weitaus<br />

geringer als im Durchschnitt <strong>der</strong> teilnehmenden Städte, <strong>der</strong> bei 7,7 % liegt. Nur<br />

einer <strong>der</strong> Programmstadtteile weist einen höheren Wert auf.<br />

Der Durchschnittswert <strong>der</strong> Betreuungsquoten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> im Alter von 3 bis unter<br />

6 Jahren in den Programmgebieten liegt bei 100,8% und ist damit etwas geringer<br />

als <strong>der</strong> Durchschnittswert <strong>der</strong> teilnehmenden Städte, <strong>der</strong> sich auf 104,0% beläuft.<br />

Damit wäre eine „Vollversorgung“ gegeben.<br />

In etwa <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Programmstadtteile sind geringere Werte, und damit eine<br />

„Unterversorgung“, auszumachen. An<strong>der</strong>erseits gibt es auch Gebiete, die „überversorgt“<br />

sind. Die Spanne <strong>der</strong> Werte bewegt sich zwischen 77,9% und 137,7%.<br />

Ob es tatsächlich Betreuungsbedarfe gibt, die nicht abgedeckt werden können,<br />

lässt sich auf dieser Grundlage nicht bewerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!