18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Vorwort<br />

8<br />

Die im Städtenetz <strong>Soziale</strong> Stadt NRW zusammengeschlossenen Städte aus dem<br />

gleichnamigen Landesprogramm haben zusammen mit dem Ministerium für<br />

Bauen und Verkehr sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage eines von einem Expertenteam erarbeiteten Verfahrens<br />

zu einer landesweiten mehrjährigen Evaluierung des Programms <strong>Soziale</strong><br />

Stadt bis heute verschiedene einschlägige Untersuchungen beauftragt, um die<br />

Wirksamkeit <strong>der</strong> integrierten Handlungsansätze in benachteiligten Quartieren<br />

bewerten zu können.<br />

Mit <strong>der</strong> hier vorliegenden Studie „<strong>Soziale</strong> <strong>Kontextbedingungen</strong> <strong>der</strong> Stadtteilentwicklung“<br />

wurde erstmalig landesweit eine differenzierte und zugleich thematisch<br />

breit angelegte Erhebung von 50 Indikatoren für die kleinräumige Ebene in über<br />

20 Städten und 40 Programmgebieten <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n Stadt für drei Jahre vorgenommen.<br />

Die Untersuchung sollte Strukturen und Entwicklungen in den Programmgebieten<br />

umfassend dokumentieren, „gefühlte Ungleichheit“ und „gefühlte<br />

Problemlagen“ anhand objektivierter Daten überprüfen und als Dauerbeobachtung<br />

des Wirkungsfeldes von Projekten in <strong>der</strong> „<strong>Soziale</strong>n Stadt“ dienen.<br />

Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier und Volker Kersting von <strong>der</strong> Ruhr Universität<br />

Bochum haben die Studie im Auftrag des Städtenetzes <strong>Soziale</strong> Stadt NRW erarbeitet<br />

und wurden hierbei von einer Steuerungsgruppe mit VertreterInnen <strong>der</strong><br />

Städte, des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und des Ministeriums<br />

für Bauen und Verkehr des Landes NRW begleitet.<br />

Die Erhebung <strong>der</strong> Kontextindikatoren steht im Rahmen <strong>der</strong> Gesamtevaluation<br />

des Landesprogramms <strong>Soziale</strong> Stadt, sie erhebt aber explizit nicht den Anspruch,<br />

selbst eine Evaluation <strong>der</strong> Handlungskonzepte in den von und mit den<br />

Indikatoren beschriebenen Programmgebieten vorzunehmen. Dies würde einen<br />

an<strong>der</strong>en Forschungsansatz, eine Untersuchung und Bewertung von Zusammenhängen<br />

erfor<strong>der</strong>n.<br />

Die kleinräumige Beobachtung stellt jedoch objektivierte Daten über die Bedingungen<br />

bereit, unter denen Stadtteilentwicklung in Nordrhein-Westfalen durchgeführt<br />

wird und ist damit ein wichtiges Analyse- und Steuerungsinstrument.<br />

Die Kontextindikatoren ermöglichen es, die Situation <strong>der</strong> Städte u.a. in wirtschaftlicher,<br />

sozialer, infrastruktureller und ökologischer Hinsicht zu beschreiben und<br />

darüber hinaus Aussagen über bisherige und zukünftige Entwicklungen <strong>der</strong> Gebiete<br />

im gesamtstädtischen Kontext zu treffen. An Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Bevölkerungszusammensetzung<br />

lassen sich beispielsweise ethnische, demografische,<br />

soziale o<strong>der</strong> wirtschaftliche Segregationstendenzen ablesen.<br />

Als Hilfe für die Selbstevaluation, das Qualitätsmanagement, die Unterrichtung<br />

von Politik und Verwaltung sowie <strong>der</strong> politisch interessierten Öffentlichkeit könnte<br />

das Instrument zur Dauerbeobachtung mit präventiver Bedeutung auch <strong>der</strong> politischen<br />

Meinungsbildung dienen und Entscheidungen legitimieren helfen.<br />

Wir danken allen Beteiligten in den Städten für ihre Bereitwilligkeit und die Intensität<br />

<strong>der</strong> Mitarbeit, mit <strong>der</strong> sie die Untersuchung erst ermöglicht haben.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e sei den Kollegen <strong>der</strong> statistischen Ämter und Abteilungen gedankt,<br />

für die die Aufgabe <strong>der</strong> Datenerfassung, -abgrenzung und -zulieferung für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!