18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Programmgebiete und Städte im Vergleich<br />

33<br />

Abbildung 9: „Jugendquotient“ und „Unter 18-jährige Bevölkerung“<br />

Den für die Programmgebiete charakteristischen hohen Jugendquotienten stehen<br />

gemessen am Mittelwert <strong>der</strong> teilnehmenden Städte verhältnismäßig niedrige<br />

Altenquotienten gegenüber. Auf 100 Personen im Alter von 18 bis unter 65 Jahren<br />

kommen in den Programmquartieren 25 Ältere, in den teilnehmenden Städten sind<br />

es immerhin 30 – ein Wert, <strong>der</strong> nur in wenigen Quartieren überschritten wird.<br />

Unter diesen beson<strong>der</strong>s auffällig ist Hagen-Vorhalle mit einem Quotienten von<br />

knapp 40. Da in diesem Programmgebiet auch <strong>der</strong> Anteil älterer Menschen am<br />

höchsten ist, wäre zu prüfen, ob nicht Einrichtungen zur Betreuung und Pflege<br />

älterer Menschen die Höhe des Quotienten beeinflussen. Den Gegenpol bildet<br />

Siegen-Fischbacherberg mit einem Quotienten von unter 10. Zwischen den beiden<br />

Polen streuen die Werte erheblich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!