18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Programmgebiete und Städte im Vergleich<br />

Altersstruktur<br />

27<br />

Gemessen am Durchschnitt <strong>der</strong> Programmstädte zeichnen sich die För<strong>der</strong>gebiete<br />

überwiegend durch eine junge und kin<strong>der</strong>reiche Bevölkerung aus.<br />

So beträgt zum Beispiel <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> unter 6-Jährigen 6,8 % und liegt damit<br />

um ein Viertel über dem Durchschnitt <strong>der</strong> Programmstädte (5,4 %). Auffallend ist<br />

dabei, dass nur in einem Programmstadtteil <strong>der</strong> Wert unter dem Durchschnittswert<br />

<strong>der</strong> teilnehmenden Städte liegt.<br />

Min<strong>der</strong>jährig ist mehr als ein Fünftel (21,3 %) <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>der</strong> Programmstadtteile,<br />

das ist ebenfalls mehr als im Durchschnitt <strong>der</strong> Programmstädte (18,0<br />

%). Nur in vier Programmgebieten liegen die Werte unter dem Durchschnitt <strong>der</strong><br />

teilnehmenden Städte, was unterstreicht, dass hohe Anteile Min<strong>der</strong>jähriger typisch<br />

für Programmgebiete sind.<br />

Maßgeblich beeinflusst wird <strong>der</strong> Anteil Min<strong>der</strong>jähriger - wie an an<strong>der</strong>er Stelle belegt<br />

wird - durch die ausländische Bevölkerung, die wesentlich jünger als die deutsche<br />

ist.<br />

Auch die Gruppe <strong>der</strong> 18- bis unter 25-Jährigen ist in den Programmstadtteilen<br />

(9,1 %) stärker vertreten als im Durchschnitt <strong>der</strong> beteiligten Städte (8,5 %), wenngleich<br />

die Abweichung nicht so stark ausgeprägt ist wie bei <strong>der</strong> min<strong>der</strong>jährigen<br />

Bevölkerung. Allerdings liegen 13 Programmgebiete mit ihren Anteilswerten –<br />

wenngleich nur geringfügig - unter dem Durchschnitt <strong>der</strong> teilnehmenden Städte.<br />

Hohe Anteile 18 bis unter 25-Jähriger sind demnach nur bedingt typisch für die<br />

Programmgebiete.<br />

Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren sind hingegen in <strong>der</strong> Regel in den<br />

Projektgebieten unterrepräsentiert: Im Durchschnitt sind 15,9% <strong>der</strong> dort lebenden<br />

Bevölkerung dieser Altersgruppe zuzurechnen, aber 19,1 % <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>der</strong><br />

am Programm teilnehmenden Städte. Dabei ist die Streuung enorm (16 Prozentpunkte).<br />

Nur wenige Programmgebiete weichen von oben beschriebenen Mustern ab, d.h.<br />

in ihnen leben auffällig viele Ältere und/o<strong>der</strong> nur wenig junge Menschen. Gleichwohl<br />

ist die Streuung <strong>der</strong> Altersgruppen zwischen den 40 Quartieren nicht unerheblich.<br />

Die Spanne reicht bei den Min<strong>der</strong>jährigen von 14 % bis knapp 30 %, bei<br />

den Älteren von 6 % bis 23 %.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!