18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Indikatorenauswahl und Datenbereitstellung<br />

19<br />

2. Indikatorenauswahl und Datenbereitstellung<br />

Der Daten-Katalog für die kleinräumige Erhebung <strong>der</strong> Kontextindikatoren wurde<br />

mit Praktikern aus <strong>der</strong> Kommunalverwaltung nach dem Kriterium <strong>der</strong> Umsetzbarkeit<br />

entwickelt. Zu Grunde liegen vor allem prozessproduzierte Daten, die im Verwaltungsvollzug<br />

anfallen, die aber oft nicht zum Standardprogramm <strong>der</strong> Kommunalstatistik<br />

gehören.<br />

Die Indikatorenauswahl orientierte sich am Programm <strong>der</strong> ‚Innerstädtischen<br />

Raumbeobachtung IRB’ des BBR, um den Kommunen die Arbeit <strong>der</strong> zusätzlichen<br />

Datenzusammenstellung zu ersparen und um die Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> IRB zu gewährleisten. Allerdings war es erfor<strong>der</strong>lich, das Spektrum<br />

um eine Reihe von Indikatoren zu erweitern. So findet man bei <strong>der</strong> IRB eine sehr<br />

ausführliche Beschreibung <strong>der</strong> Bereiche Demographie, Arbeitsmarkt/Sozialhilfe<br />

und Wohnen. Daten über die für die Stadtentwicklung relevanten Themenfel<strong>der</strong><br />

wie Bildung, Betreuung und Gesundheit werden dort allerdings so gut wie nicht<br />

erhoben. Eine Liste <strong>der</strong> von uns im Rahmen des Projektes erhobenen Daten, die<br />

Erfassungstabellen und weitere Hinweise finden sich im Internet unter http://www.<br />

city-monitoring.de/.<br />

Aus <strong>der</strong> Fülle <strong>der</strong> Daten wurde ein überschaubarer Satz von 50 Indikatoren gebildet,<br />

<strong>der</strong> geeignet ist, einen differenzierten Überblick über die verschiedenen<br />

Dimensionen <strong>der</strong> Lebensbedingungen in den Stadtteilen zu geben. 2 Voraussetzung<br />

war, dass für eine hinreichende Zahl an Programmgebieten Informationen zu<br />

den Indikatoren vorlagen (Abb. s.u.).<br />

Die beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung des Projektes bestand darin, eine differenzierte<br />

und zugleich thematisch breit angelegte Erhebung für die kleinräumige Ebene in<br />

über 20 Städten zugleich umzusetzen. Mit einer solchen Erhebung wurde Neuland<br />

betreten. Mittlerweile lässt sich sagen, dass das Vorhaben erfolgreich war. Dies ist<br />

vor allem <strong>der</strong> Verdienst <strong>der</strong> Kolleginnen und Kollegen in den statistischen Ämtern<br />

und den Fachverwaltungen, die sich <strong>der</strong> aufwendigen Datenrecherche stellten.<br />

Wie bei einem <strong>der</strong>art ehrgeizigen Projekt nicht an<strong>der</strong>s zu erwarten, gab es bei <strong>der</strong><br />

Datenerhebung etliche Probleme, die den Zeitplan strapazierten: Die Datenlieferung<br />

lief zunächst zögerlich an, sehr häufig waren telefonische Rücksprachen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Oft funktionierte die elektronische Übermittlung nicht wie erhofft. Manchmal<br />

trafen die Daten als ‚Lose-Blatt-Sammlungen’ o<strong>der</strong> per Fax ein. Manche Städte<br />

konnten einzelne Informationen überhaupt nicht o<strong>der</strong> nicht in <strong>der</strong> gewünschten<br />

(Alters-) Struktur liefern. Mitunter waren die Datenlieferungen nicht plausibel o<strong>der</strong><br />

stellen sich im Nachhinein als fehlerhaft dar.<br />

Mittlerweile liegen für fast alle Städte Daten für die Erhebungsjahre 2002, 2003<br />

und 2004 vor. Während die Bevölkerungsdaten (Bevölkerungszahl, Altersstruktur,<br />

Auslän<strong>der</strong>status) von den meisten Kommunen geliefert werden konnten, bereiteten<br />

Wan<strong>der</strong>ungs- und Armutsindikatoren, z.B. die Sozialhilfedichte, eher Probleme.<br />

Schwierig war auch die Ermittlung von Informationen zu den Wohnbedingungen<br />

(Wohndauer, Gebäudestruktur), zu Haushaltstypen, zur Schulbildung und<br />

zum Gesundheitsstatus. Solche Merkmale liegen lei<strong>der</strong> nur für einen kleinen Teil<br />

<strong>der</strong> Programmstadtteile vor. Allerdings hat sich <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> gelieferten Merkmale<br />

von 2002 auf 2004 sehr positiv entwickelt (s.u.).<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen durch die<br />

2) Zur Typisierung <strong>der</strong> Programmgebiete wurde hieraus ein Satz von 15 Indikatoren abgeleitet und verwendet<br />

(s. Kapitel 4 und 5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!