18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Programmgebiete und Städte im Vergleich<br />

96<br />

- Anteil türkischer Bevölkerung an <strong>der</strong> nichtdeutschen Bevölkerung<br />

(- .713**),<br />

d.h. tendenziell ist dort, wo dieser Anteil hoch ist, die Sozialhilfedichte niedrig - und<br />

umgekehrt.<br />

Entgegen möglicher Erwartungen zeigen sich keine Zusammenhänge hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Sozialhilfedichte und den Anteilen Nichtdeutscher, Alleinerziehen<strong>der</strong> und kin<strong>der</strong>reicher<br />

Haushalte in den Quartieren.<br />

Der Zusammenhang mit <strong>der</strong> Arbeitslosenquote ist statistisch schwächer als vielleicht<br />

erwartet (.418*). Einfluss hierauf haben Gebiete mit hoher Sozialhilfe- aber<br />

niedriger Arbeitslosendichte, wie Bergheim-Süd-West o<strong>der</strong> Bonn-Dransdorf.<br />

Abbildung 63: „Sozialhilfedichte“ und „Arbeitslosenrate“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!