18.07.2014 Aufrufe

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

Soziale Kontextbedingungen der Stadtteilentwicklung' Langfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3<br />

Tabellenverzeichnis/Abbildungsverzeichnis .................................................... 4<br />

Vorwort ............................................................................................................ 8<br />

Kurzfassung .................................................................................................... 10<br />

The Social Contexts of Urban District Renewal .............................................. 13<br />

1. Grundsätze eines indikatorengestützten Monitorings ........................ 15<br />

2. Indikatorenauswahl und Datenbereitstellung ..................................... 19<br />

3. Programmgebiete und Städte im Vergleich ....................................... 24<br />

3.1. Einzelne Merkmalsbereiche und Indikatoren ..................................... 24<br />

3.1.1 Bevölkerung ....................................................................................... 24<br />

3.1.2 Mobilität: Umzüge und Wan<strong>der</strong>ungen ................................................ 59<br />

3.1.3 Wohnen .............................................................................................. 69<br />

3.1.4 Bildung - Betreuung - Gesundheit .................................................... 76<br />

3.1.5 Arbeitslosigkeit ................................................................................... 85<br />

3.1.6 Sozialhilfe ........................................................................................... 94<br />

3.1.7 Wahlbeteiligung .................................................................................. 103<br />

3.2 Profile: Programmgebiete und Programm-Städte .............................. 105<br />

4. Was ist typisch in den Programmgebieten? O<strong>der</strong>: Nirgends ist es so<br />

wie im Durchschnitt. ........................................................................... 108<br />

5. Perspektiven ...................................................................................... 129<br />

6. Anhang ............................................................................................... 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!