22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durchaus von praktischer Relevanz. Für<br />

die wissenschaftliche Fundierung und<br />

Differenzierung von Trainingsprozessen<br />

sind allerdings weiterführende<br />

Untersuchungen unabdingbar.<br />

Beispiel 3: Training unter<br />

Hypoxiebedingungen<br />

Erste Untersuchungen zu Wirkungen von<br />

Sport-Belastungen in der Höhe erfolgten<br />

bereits im Zeitraum 1950/1955 durch<br />

sowjetische Mediziner und Trainer<br />

bezogen auf Höhenlage, Dauer des Aufenthaltes, Belastungs-Umfänge und –<br />

Intensitäten; 1955/56 wurde im Zusammenhang mit den Panamerikanischen Spielen<br />

in Mexiko-Stadt (2240 m Höhe) auch von amerikanischen Wissenschaftlern weitere,<br />

vorrangig medizinischen Fragestellungen verfolgt. In Deutschland gelten die Arbeiten<br />

von BRENDEL (1956) zum Leistungsverhalten des Menschen in großen Höhen als<br />

medizinische Grundlage für abgeleitete Fragestellungen. So auch für Training unter<br />

Hypoxiebedingungen in mittlerer Höhe. In Vorbereitung auf die Olympischen<br />

Sommerspiele in Mexiko-Stadt wurden in zahlreichen Ländern Untersuchungen<br />

initiiert, um Leistungsreserven einschließlich trainingsmethodischer Ableitungen<br />

aufzudecken. In der Bundesrepublik waren es vor allem HOLLMANN (1967) und die<br />

Arbeitsgruppe um REINDELL (1967), die sich aus medizinischer Sicht auch mit<br />

(trainings-) wissenschaftlichen Folgerungen des Höhentrainings befassten. So<br />

wurden bereits 1963 Untersuchungen z.B. über den Einfluss eines 5mal<br />

wöchentlichen 30-45 min. Ausdauertrainings unter Hypoxiebedingungen<br />

durchgeführt. Im Labor (verändertes Gasgemisch) konnten leistungssteigernde<br />

Effekte nachgewiesen werden (HOLLMANN & HETTINGER, 2000).<br />

In der DDR wurde in Leipzig eine interdisziplinäre Forschungsgruppe „Höhentraining“<br />

unter Leitung von LEHNERT und ISRAEL geschaffen. Ab 1970 bestimmten deren<br />

Empfehlungen ganz wesentlich die Gestaltung des Hochleistungstrainings in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!