22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200<br />

%<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

0<br />

m. soleus S3_2<br />

m. soleus S13_2<br />

Veränderungen in der<br />

Muskelregulation im Verlaufe der<br />

Ermüdung am Beispiel des M.<br />

soleus:<br />

unermüdet, 3. Serie,<br />

ermüdet, 13. Serie;<br />

HOFFMANN (2006, S. 52)<br />

5.2.3. Art der Muskelstimulation<br />

Neben isometrischen und dynamischen Belastungsreizen wird seit einiger Zeit<br />

wieder die Elektro-Myo-Stimulation (EMS) verstärkt in das Krafttraining einbezogen,<br />

nach dem in den 60-er und 70-er Jahren bereits eine breitere Nutzung im<br />

Hochleistungstraining erfolgt war (KOTZ, 1971; KOTZ & CHWILON 1991; JONES, 1996).<br />

Es wird vermutet, dass die muskuläre Ermüdung durch eine Störung der Erregungs-<br />

Kontraktionskopplung ausgelöst wird. Auch andere Mechanismen werden diskutiert<br />

(PLACE ET AL., 2005). Die EMS-induzierte Belastungen und ihre Wirkung auf die<br />

neuromuskuläre Regulation sind bisher nicht abschließend geklärt. Vor diesem<br />

Hintergrund hat MICHEL (2003 und 2007) eine Reihe von Untersuchungen<br />

vorgenommen.<br />

Problem: Elektro-Myo-Stimulation (EMS) als Belastungsreiz der Arbeitsmuskulatur<br />

und deren Wirkungen auf die neuromuskuläre Regulation.<br />

Versuchspersonen: 11 männlichen Kraftsportler (MICHEL 2003): Alter 23,6 Jahre;<br />

Körperhöhe 184 cm; Körpermasse 85,5 kg; Körperfettgehalt 16,2 %;<br />

Trainingshäufigkeit 4-8-mal pro Woche.<br />

Kontrollübung: Drop Jump aus 40 cm Fallhöhe<br />

Untersuchungsbedingungen: Der Belastungsreiz erfolgte für den M. rectus femoris<br />

des Vorzugsbeines 20-mal im Abstand von 15 s mit dem unten dargelegten EMS-<br />

Programm. Dazwischen wurde die Leistungsfähigkeit mit dem Drop Jump aus 40 cm<br />

Fallhöhe überprüft. Die Bodenkontaktzeit entspricht nach Bauersfeld & Voss (1992)<br />

der Kategorie „Langstützer“ (um 180 ms). Es wurden EMS-Geräte von COMPEX<br />

„Sport-P“ (Schweiz) eingesetzt. Die Zielstellung bestand in der Sicherung einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!