22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erweiterung der materiellen Grundversorgung sowie Ausrüstungsstandards<br />

der Trainingsstätten einschließlich spezialisierter Anpassungen von<br />

Wettkampf-Geräten und Wettkampf-Ausrüstungen.<br />

Beschleunigung von Globalisierung und Internationalisierung der<br />

Trainingssysteme, des Sport-Managements, und der „Verwertung“ sportlicher<br />

Ereignisse.<br />

2. Insbesondere in der Folge von Professionalisierung und Globalisierung<br />

einschließlich von Sportler – u. Trainerwanderung ist eine größere Breite in der<br />

internationalen Spitze kennzeichnend.<br />

3. Hinzu kommt der Auf- oder Umbau der nationalen Fördersysteme, der die<br />

Leistungsentwicklung in zahlreichen Ländern erheblich forciert hat.<br />

Stichworte wären<br />

Sportgymnasien, Stützunterricht, Laufbahnabsicherung, Sporthilfe usw.<br />

Aufbau wiss. Kapazitäten wie Forschungsinstitute, Universitäten mit<br />

Forschungsaufträgen, <strong>Institut</strong>ionen zur Sportgeräteentwicklung usw.<br />

Verankerung des Spitzensports in gesellschaftliche und kommerzielle<br />

Strukturen mit Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz und der<br />

Vermaktungspotenziale des Spitzensports.<br />

Parallel dazu ist demgegenüber der Verlust an Medaillen und Platzierungen bei<br />

bisher im Vorderfeld positionierten Ländern wie z.B. Polen, Ungarn, der GUS-<br />

Nachfolgestaaten oder auch Großbritannien festzustellen.<br />

4. Insgesamt kann eine professionalisiertere Vorbereitung insbesondere der<br />

telegenen Sportarten und inszenierten Sportereignisse konstatiert werden, wobei<br />

der gesteigerten Vermarktungswert die entscheidende Triebkraft ist.<br />

Entwicklungen zur 2-Klassen-Sportgemeinschaft werden dadurch weiter forciert.<br />

Auch Widersprüche zwischen Spitzensport und Breitensport, aber auch zwischen<br />

Spitzensport und Spitzensport z.B. Fußball, Formel 1 und Tennis vs. Tischtennis,<br />

Kanu-Rennsport oder Handball.<br />

5. Die Durchsetzung der Emanzipationsansprüche ist deutlich vorangetrieben und<br />

findet anteilig z.B. in der Erweiterung der olympischen Sportarten und –disziplinen<br />

seinen sichtbaren Ausdruck.<br />

6. Die Internationalisierung der Trainings-Systeme ist weiter vorangeschritten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!