22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wissenschaftlicher Projekte zu sichern. Sie zielt verstärkt auf kausalanalytische<br />

Begründungen für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Die Systematisierung<br />

dieses Prozesses erfordert u. E. die Koordinierung und Ausweitung der<br />

Auftragsforschung für einzelne Sportarten sowie für sportartübergreifende<br />

Fragestellungen. Damit im Zusammenhang steht der Anspruch einer<br />

sportwissenschaftlichen Verallgemeinerung. Dieses Anliegen ist nicht trivial (vgl.<br />

z.B. LAMES 1996; HOHMANN 1999). So ist für die Trainingswissenschaft die<br />

Generalisierbarkeit über abgesicherte Theorien nach wie vor nicht wirklich gelöst.<br />

Davon zeugt z.B. der Versuch von WILLIMCZIK (1986), mit Hilfe technologischer<br />

Theorien eine tragfähige Lösung für die Trainings- u. Bewegungswissenschaft<br />

aufzuzeigen. In einem neueren Beitrag greift er auf metatheoretische Ansätze<br />

zurück und stellt weitergehende Vorstellungen zur Diskussion (2008). Auch andere<br />

empirische Wissenschaften haben das Problem der Theoriefindung und Sicherung<br />

der empirischen Aussagekraft. Anregungen zur Generalisierung hat Z.B. PATRY<br />

(1987) für die sozialwissenschaftliche Forschung eingebracht. Analogien für die<br />

<strong>Sportwissenschaft</strong> sind möglich (vgl. SCHLICHT & LAMES 1993, THORHAUER 1996).<br />

HÖNER (2008) hat sich mit dem Zusammenhang zwischen grundlagenwissenschaftlichen<br />

(nomologischen) und anwendungs-wissenschaftlichen<br />

(technologischen) Theorien in der <strong>Sportwissenschaft</strong> auseinander gesetzt. Er kommt<br />

zu dem Schluss, dass mit einer strukturalistischen Sichtweise eine Reihe von<br />

Widersprüchen zwischen Theorie und Praxis lösbar sind. Deduktiv-logische<br />

Ableitungen von Praxisaussagen sind aber nicht möglich. Erforderlich sind vielmehr<br />

Forschungen im Feld, da im Labor im Regelfall unspezifisch gearbeitet wird. So<br />

gesehen sind Forschungen im unmittelbaren Trainings- u. Wettkampfprozess zu dem<br />

für eine Fortentwicklung von Theoriebildung notwendig. Damit kommt dem Trainer<br />

auch unter wissenschaftsstrategischer Sicht eine herausgehobene Stellung zu. Um<br />

diese Funktion ausfüllen zu können, ist eine akademische/universitäre Ausbildung<br />

der Trainer zu fordern und die Bereitschaft der Verbände, entsprechende<br />

Berufsperspektiven einzuräumen.<br />

Deutschland hat als hochentwickelter Industriestaat überragende Möglichkeiten<br />

durch Entwicklung und Anpassung von Mess- u. Informationssystemen<br />

maßstabsetzend zur Effektivierung von Trainingsprozessen beizutragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!