22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

on jump squat performance: an evaluation of the complex and contrast<br />

methods of power development. In J. Strength Cond. Res., 16(4), 530-538.<br />

Farfel´, V.S. (1962). Puti soversenstvovanija sportivnoj techniki: metodiceskij princip<br />

srocnoj informacii. In Teorija i Praktika Fiz`kul´tury 25 (5), 23-28. Fiz´kul´tura i<br />

sport, Moskva<br />

Farfel´, V.S. (1975). Upravlinie dvischenijami v sporte. Fiz´kul´tura i sport, Moskva<br />

Farfel´, V.S. (1977). Bewegungssteuerung im Sport. Sportverlag, Berlin<br />

Fuchs, U. & Reiß, M. (1990): Höhentraining. Philippka, Münster<br />

Frick, U. (1993). Kraftausdauerverhalten im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus. Sport<br />

und Buch Strauß, Köln<br />

Fröhlich, M. (2006). Zur Effizienz des Einssatz- vs. Mehrsatz-Trainings. In<br />

<strong>Sportwissenschaft</strong> 36 (3), 269-291. Hofmann, Schorndorf<br />

Fröhlich, M. & Gießing, J. (2006). Nachermüdung als trainingsmethodische<br />

Alternative im Krafttraining. In Leistungssport 36 (2), 39-44. Münster: Philippka<br />

Gandevia, S. C. (2001). Spinal and supraspinal factors in human muscle fatigue. In<br />

Physiol. Rev. 81(4), 1725-1789<br />

Geißler, E. & Hörz, H. (Hrsg.).(1988). Vom Gen zum Verhalten. Akademieverlag,<br />

Berlin<br />

Gollhofer, A. (1987): Komponenten der Schnellkraftleistungen im Dehnungs-<br />

Verkürzungs-Zyklus. SFT Verlag, Erlensee<br />

Gollhofer, A. (1993): Aufmerksamkeit und Automatismen aus neuromuskulärer<br />

Sicht. In: Daugs,R. & Blischke, K. (Hrsg.). Aufmerksamkeit und<br />

Automatisierung in der Sportmotorik, S. 121-132. Academia, St. Augustin<br />

Gollhofer, A.(2000): Elektromyographie in der Bewegungsanalyse. Deutsche<br />

Gesellschaft für Biomechanik. Münster. Zugriff am 25.06.2006 unter<br />

http://medweb.uni-muenster.de/institute/orth/motionlab/aktuell/Handout.pdf<br />

Green, H. J. (1997). Mechanisms of muscle fatigue in intense exercise. In J. Sports<br />

Sci. 15(3), 247-256<br />

Greiwing, A. (2006). Zum Einfluss verschiedener Krafttrainingsmethoden auf<br />

Maximalkraft und Kraftausdauer auf die Muskeldicke des M. quadrizeps<br />

femoris. Diss. Uni Wuppertal. Zugriff am 17. Juli 2008 http://elpub.bib.uniwuppertal.de/edocs/dokumente/fbg/sportwissenschaft/diss2006/greiwing/dg06<br />

01.pdf<br />

Gondin, J., Guette, M., Jubeau, M., Ballay, Y., & Martin, A. (2006). Central and<br />

peripheral contributions to fatigue after electrostimulation training. In Med. Sci.<br />

Sports Exerc., 38(6), 1147-1156.<br />

Güllich, A. & Schmidtbleicher, D. (1995). Kurzfristige Veränderungen von<br />

Schnellkraftleistungen durch maximale willkürliche Kontraktionen. In<br />

Leistungssport 25 (5), S. 30-35. Philippka, Münster<br />

Güllich,A. & Schmidtbleicher, D.: (1996). Zusammenhang zwischen Explosivkraft<br />

und H-Reflex-Potenzierung. In Starischka, S./ Carl. K. & Krug,J.(Hrsg.)<br />

Schwerpunktthema Nachwuchstraining, S. 97-103. SFT Verlag, Erlensee<br />

Gundlach, H. (1968): Systembeziehungen körperlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

In Theorie und Praxis der Körperkultur 17(Beiheft Teil II). Sportverlag, Berlin<br />

Harre, D., Deltow, B. & Ritter, I. (1964). Einführung in die Allgemeine Trainings- und<br />

Wettkampflehre. DHFK, Leipzig.<br />

Hartmann, H., Bob, A., Wirth, K. & Schmidtbleicher, D. (2008). Auswirkungen<br />

unterschiedlicher Periodisierungsmodelle im Krafttraining auf das Schnellkraft-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!