22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Während des gesamten Trainingsexperimentes wurden die Zugwiderstände immer<br />

wieder den persönlichen Leistungssteigerungen der Sportler angepasst. Als Kriterium<br />

galt, dass in der 1. Serie maximal 10 Wiederholungen mit dem entsprechenden<br />

Zugwiderstand möglich waren. Die Leistungsobjektivierung (maximale<br />

Zuggeschwindigkeit) erfolgte mit einem Unitrans-Maximalwertspeicher. Es trainierten<br />

immer zwei Sportler gleichzeitig im Wechsel: ein Sportler am Zugwiderstandsgerät,<br />

der andere am Rollengerät. Das Trainingsprogramm umfasste drei Abzüge im<br />

unermüdeten Zustand, anschließend folgten 10 Serien mit je maximal 10<br />

Wiederholungen am Zugwiderstandsgerät. Dabei wurden nach jeder Serie zwei<br />

Abzüge am Rollengerät ausgeführt. Nach einer zehnminütigen Pause wurden<br />

nochmals drei Startabzüge absolviert. Die Leistungsobjektivierung erfolgte mittels<br />

EMG, LAVEG (Laser Velocity Guard) und einem 2-D-Videosystem (50 Hz) zur<br />

kinematischen Bewegungs-Analyse.<br />

EMG-abgeleitete Muskeln und Ansicht der Elektrodenaplikation sowie der Gelenk-<br />

Markerpositionen:<br />

M. pectoralis major<br />

M. deltoideus pars clavicularis<br />

M. deltoideus pars acromialis<br />

M. deltoideus pars spinalis<br />

M. biceps brachii<br />

M. triceps brachii<br />

M. trapezius pars descendens<br />

M. trapezius pars transversa<br />

M. latissimus dorsi<br />

M. erector spinae<br />

M. rectus femoris<br />

M. gastrocnemius medialis<br />

M. vastus medialis<br />

M. vastus lateralis<br />

M. tibialis anterior<br />

Die Referenzelektrode wurde bei allen Probanden am<br />

ventralen knöchernen Abschnitt der Tibia geklebt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!